(Landecker) «Phyllitgneiszone»
Zurück zu Silvretta-DeckeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 241 G: 239 B: 237
- Rang
- tektonische Zone
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- (Landecker) «Phyllitgneiszone»
- Français
- (Landecker) «Phyllitgneiszone»
- Italiano
- (Landecker) «Phyllitgneiszone»
- English
- (Landecker) «Phyllitgneiszone»
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Phyllitzone von Landeck (Hammer 1919), Phyllitgneise (Reithofer 1931), Landecker Quarzphyllit-Zone, Landecker Phyllitgneiszone = Landecker Quarzphyllitzone (Gruber et al. 2010), Phyllitgneiszone (TK500 / Gouffon et al. 2024)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Hammer 1919: "Zone von Phyllitgneis und Glimmerschiefer“, "Feldspatknötchengneis“, "Quarzfeldspatlagenphyllit“ und Feldspat führende Granatglimmerschiefer von Großgfall
Komponenten
- Pyrophyllit
- Paragonit
- Chloritoid
- Stilpnomelan
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- tektonisch
Referenzen
- Erstdefinition
- 1919) : Die Phyllitzone von Landeck (Tirol). Jb. Geol. R.-A. 68, 205–258 (
- Neubearbeitung
-
2010) :
Erläuterungen zu Blatt 144 Landeck. Geol. Karte Rep. Österreich 1:50'000, GBA (Wien)
S.7: Im eoalpin und alpin tektonisierten Nordrand der Silvretta-Decke, der seit langem als Landecker Phyllitgneiszone in der Literatur bekannt ist, werden die diaphthoritischen, bereichsweise phyllonitisierten Metasedimente mit Einlagerungen von Orthogneisen und Amphiboliten lithostratigraphisch als Venet-Komplex zusammengefasst. In der Landecker
Phyllitgneiszone finden sich tektonisch eingeschuppte Metakonglomerate, Metasandsteine und bunte Phyllite, die als permische Metasedimente interpretiert und als Zone von Puschlin (Abb. 2) bezeichnet werden.
(
-
Landeck-Quarzphyllit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Prograde helle Phyllite im nordöstlichen Teil der «Landecker Phyllitgneiszone».
- Age
- Paläozoikum
-
Puschlin-Zone
- Name Origin
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Within the Landeck Quarzphyllites, the «Puschlin Zone» encompasses very small lenses of Permo-Carboniferous and Early Triassic slivers (metaconglomerates, metasandstones and phyllites, as well as cataclasites).
- Age
- Perm
-
Venet-Komplex
- Name Origin
-
Gipfel Venet (Österreich)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Retrograd überprägte Gesteine des Silvretta-Kristallins: diaphthoritischen, bereichsweise phyllonitisierten Metasedimente mit Einlagerungen von Orthogneisen und Amphiboliten der «Landecker Phyllitgneiszone».