Matt-Formation
Zurück zu Morcles-DeckeDarstellung und Status
- Index
- O1M
- Farbe CMYK
- (0%,4%,35%,0%)
- Farbe RGB
- R: 255 G: 245 B: 165
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Diskussion des Status
-
Die formelle Definition für diese Einheit im Raum Glarnerland-Schächental erübrigt den Gebrauch der älteren Namen. Priorität hätte der Name Altdorfersandstein.
Nomenklatur
- Deutsch
- Matt-Formation
- Français
- Formation de Matt
- Italiano
- Formazione di Matt
- English
- Matt Formation
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Grès de Matt-Seedorf (Vuagnat 1945 p.429), Grès de Matt Gruontal (Vuagnat 1952), Mattersandsteine (Styger 1961, Wegmann 1961), Matterserie (Frey & Leupold 1962, 1966), Matter Serie, Matter Formation (Siegenthaler 1972/1974), Matt-Sandsteine, Sandstein von Matt
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Oberer Altdorfer Sandstein
Beschreibung
- Beschreibung
-
Die Matt-Formation ist die jüngste Formation innerhalb des Nordhelvetischen Flyschs. Sie besteht aus einem grau anwitternden, dickgebankten bis massigen, quarzreichen Sandstein mit Konglomerat-Einschaltungen (Gruontal-Konglomerat). Als Komponenten treten Kalke, Radiolarite, Granite und Gneise auf. Im oberen Teil treten vermehrt feinkörnige Sandsteinlagen auf, z.T. mit Ton-Siltschiefern wechselnd (Engi-Dachschiefer).
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Untergeordnete Einheiten
- Liegendes
- Untergrenze
-
Elm-Formation
Alter
- Alter Top
-
- Rupélien
- Alter Basis
-
- Rupélien
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Foraminiferen in Resedimenten, Fische im <3106>Engi-Dachschiefer
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Glarnerland, Schächental (Zentralschweiz)
- Typusregion
- Sernftal (GL) [Aar-Massiv]
Paläogeografie und Tektonik
-
- Nordhelvetischer Flysch
- Paläogeografie
- Nordalpines Vorlandbecken , Proximal NHS (N-Helv.)
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
- Helvétique occidental
-
Östliches Helvetikum
:
u.a. Glarner Alpen -
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland - Aar
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Flysch
- Metamorphose
- unmetamorph
-
Engi-Dachschiefer
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Obschon "-schiefer" kein lithologischer Begriff ist, wird der weit verbreitete Namen in diesem Falle beibehalten.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Oberer, feinkörniger Sandsteinabschnitt der Matt-Formation: tonig-siltige "Dachschiefer" nehmen überhand und dominieren gegenüber den Sandsteinen mächtigkeitsmässig. In Sandsteinbänken oft Strömungsmarken.
- Age
- Rupélien
-
Gruontal-Konglomerat
- Name Origin
-
Gruental = Gruontal (UR), nördlich Flüelen
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Lagen von polygenen Konglomeraten und Feinbrekzien im Sandstein der Matt-Formation mit Geröllen penninischer und helvetischer Herkunft.
- Age
- Rupélien
-
Rüschenweid-Bank
- Name Origin
-
Rüschenweid (GL), Schränderus im Sernftal
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- Name der formalen Nomenklatur angepasst.
- Kurzbeschreibung
- Gradierte Sandsteinbank (vollständiger Bouma-Zyklus) mit Foraminiferen, welche an der Grenze zwischen Elm- und Matt-Formation liegt.
- Age
- Rupélien