Engi-Dachschiefer

Zurück zu Morcles-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
siehe Matt-Fm.
Farbe RGB
R: 250 G: 240 B: 160
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Engi-Dachschiefer
Français
Schistes ardoisiers d'Engi
Italiano
Ardesia scistosa di Engi
English
Engi Slate Schist
Herkunft des Namens

Engi (GL)

Historische Varianten

«Glarner Fischschiefer» auct., Schistes ardoisiers de Matt à Poissons (Greppin 1866), Engi fish-bearing shales (Trümpy et al. 1980), Engi-Dachschiefer, Engi-Member

Nomenklatorische Bemerkungen

Obschon "-schiefer" kein lithologischer Begriff ist, wird der weit verbreitete Namen in diesem Falle beibehalten.

Beschreibung

Beschreibung

Oberer, feinkörniger Sandsteinabschnitt der Matt-Formation: tonig-siltige "Dachschiefer" nehmen überhand und dominieren gegenüber den Sandsteinen mächtigkeitsmässig. In Sandsteinbänken oft Strömungsmarken.

Mächtigkeit
weniger als 10 m

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • Rupélien
Alter Basis
  • Rupélien
Datierungsmethode

Fische (u.a. Meletta-Schuppen) auf den Platten der "Dachschiefer": Diese sind durch die Faltung der helvetischen Decken deformiert.

Geografie

Geographische Verbreitung
Glarnerland
Typusregion
Gebiet Matt-Elm (GL)
Typusprofil

Paläogeografie und Tektonik

  • Flysche
Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu