Gruontal-Konglomerat

Zurück zu Matt-Formation

Darstellung und Status

Farbe CMYK
siehe Matt-Fm.
Farbe RGB
R: 250 G: 240 B: 160
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz
Der deutschsprachige Name wird bevorzugt, da die Sprache der Typlokalität entscheidend ist.
SKS-Datum
01.01.2005
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Gruontal-Konglomerat
Français
Conglomérat du Gruontal
Italiano
Conglomerato del Gruontal
English
Gruontal Conglomerate
Herkunft des Namens

Gruental = Gruontal (UR), nördlich Flüelen

Historische Varianten
Conglomérats du Gruonbach (Boussac 1912), Gruontalkonglomerat (Buxtorf 1912), --- (Brückner 1937), conglomérats du Gruontal (Vuagnat 1945)

Beschreibung

Beschreibung
Lagen von polygenen Konglomeraten und Feinbrekzien im Sandstein der Matt-Formation mit Geröllen penninischer und helvetischer Herkunft.

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit

Alter

Alter Top
  • Rupélien
Alter Basis
  • Rupélien

Geografie

Geographische Verbreitung
Zentralschweiz-Glarnerland
Typusregion
Gruental (UR)

Paläogeografie und Tektonik

  • Flysche
Paläogeografie
Proximal NHS (N-Helv.) , Nordalpines Vorlandbecken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
monozyklisch
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu