Schabell-Melange
Zurück zu UnterhelvetikumDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,0%,20%,2%)
- Farbe RGB
- R: 250 G: 250 B: 200
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Schabell-Melange
- Français
- Mélange du Schabell
- Italiano
- Mélange dello Schabell
- English
- Schabell Mélange
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Mättental-Melange p.p., Schabell-Melange (Hantke et al. 2019, den Brok et al. 2021), Schabell Mélange (TK500 / Gouffon et al. 2024)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Intrahelvetisches Melange, das zwischen Nordhelvetischer Flysch (unten) und Glarner Deckenkomplex (oben, lokal mit Lochsiten-Kalk an deren Basis) liegt.
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Obergrenze
-
Lochsiten-Kalk bzw. Glarner Deckenkomplex
- Untergrenze
-
Nordhelvetischer Flysch
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Östlich des Linthtales.
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- tektonisch
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2024) :
Tectonic Map of Switzerland 1:500000, Explanatory notes. Federal Office of Topography swisstopo, Wabern
(
p.37: Mélanges were created in the footwall of the Upper Helvetic basal thrusts. [...] The Schabell Mélange underlies the Glarus Thrust and also consists of a “wildflysch”, in this case with many lenses and slices of rock stemming from the immediately underlying units (parautochthonous flysch of the Aar Massif, Blattengrat and Sardona nappes). It is continuous but is only represented on the map where its thickness is great enough to be visible at the 1:500'000 scale.
-
Segnas-Melange
- Name Origin
-
Piz Segnas (GR)
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Nägelistock-Melange
- Rang
- tektonisch-begrenzte lithostratigrafische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
-
Bürgen-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kalk, glaukonitischer Sandkalk («Grünsandkalk») und Mergel mit Nummuliten, Discocyclinen und/oder Asilinen.
- Age
- frühestes Lutétien
-
Foribach-Member
- Name Origin
-
Foribach bei Sarnen (OW), am Südende des Muoterschwanderbergs
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Gebankter, bioturbierter, sandig-glaukonitischer Kalkmikrit mit massenhaft auftretenden Discocyclinen.
- Age
- spätes Lutétien
-
Mattgrat-Member
- Name Origin
-
Mattgrat (NW), am Bürgenstock
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Grauer, gebankter, bioturbierter Nummuliten-Kalk (lokal auch Austern) mit mikritischer Matrix, geringem Quarzsand- und Gaukonitgehalt und einem knollenartigen, oberen Teil (ehem. «Bürgen-Kalk»).
- Age
- mittleres Lutétien
-
«Konglomeratischer Horizont»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Konglomeratischer Horizont (Herb in: Bayer et al. 1983</p>
- Kurzbeschreibung
-
Lokales pseudokonglomeratisches Vorkommen im Dach des Mattgratt-Members an der Grenze mit den Foribach-Member. Es handelt sich um eine knollige Auflösung des «Bürgen-Kalkes» mit Hartgrundsbildung.
-
Scharti-Member
- Name Origin
-
Scharti (NW) - Ennetbürgen
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrüner, feinkörniger, kalkig-glaukonitischer Sandstein (massig oder mit mergeligen Wechsellagerungen an der Basis) und sandiger Kalk (ehem. «Assilinengrünsand» = «Bürgen-Grünsand»).
- Age
- frühes Lutétien
-
Steinbach-Member
- Name Origin
-
Fluhhof Steinbach (SZ), Sihlsee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kondensationshorizont an der Basis der Bürgen-Fm., mit phosphoritisierten Fossilien (Gastropoden, Bivalven, Korallen) und aufgearbeiteten Brocken von Nummulitenkalk des Einsiedeln-Members.
- Age
- frühestes Lutétien
-
Euthal-Formation
- Name Origin
-
Euthal (SZ), am Sihlsee
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>+ Unterer Flysch (Kaufmann 1872), Einsiedlerschichten (Heim 1908)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Gebankter bis massiger, glaukonitischer, sandiger, grünlich-violetter Nummulitenkalk, typischerweise mit Grünsandstein an der Basis.
- Age
- Sélandien
-
Einsiedeln-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Nummulitenkalk-Abfolge, die das dominierende Element der Euthal-Formation bildet. Einzelne Lithothamnienkalk-Einschaltungen. An der Basis tritt den «Mittleren Grünsand» und - lokal - ein geringmächtiger Kalkkonglomerat vor.
- Age
- mittleres Yprésien
-
«Grauer Nummulitenkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Age
- spätes Yprésien
-
«Gallensis-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites gallensis.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Grauer Kalk mit kleinen, granulierten Nummuliten der Gruppe N. gallensis im oberen Teil des «Grauen Nummulitenkalkes».
- Age
- frühestes Lutétien
-
«Obsoletus-Kalk»
- Name Origin
-
Foraminiferenart Nummulites obsoletus de la Harpe 1877
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
-
«Distans-Kalk»
- Name Origin
-
Foraminiferenart Nummulites distans Deshayes 1838
- Status
- informeller Begriff
-
«Kaufmanni-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites kaufmanni.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Hauptmasse des «grauen Nummulitenkalkes» (Einsiedeln-Mb.), charakterisiert durch Nummulites kaufmanni, N. pratti und Assilina granulosa. Sandigere Basis mit Glaukonit, sowie riesigen Austern und Terebrateln.
- Age
- spätes Yprésien
-
«Granulosa-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Assilina granulosa. Diese Art ist jedoch bis ins Dach des Einsiedeln-Members vorhanden.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Blaugrauer Kalk und roter, hämatitischer Kalk mit Assilina granulosa.
- Age
- mittleres Yprésien
-
«Murchisoni-Kalk»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Foraminiferenart Nummulites murchisoni. Diese Art ist jedoch bis im unteren Teil des «Grauen Nummulitenkalks» vorhanden.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Rötlich und grünlich gefleckter Kalk mit grossen Glaukonitkörnern und Nummuliten (fast ausschliesslich N. murchisoni).
- Age
- mittleres Yprésien
-
«Mittlerer Grünsand»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Einsiedeln-Member
- Kurzbeschreibung
-
Glaukonitischer Sandstein bis Sandkalk an der Basis des Einsiedeln-Members, lokal mit Pecten (oben) und kleinen Austern (unten), sowie einer basalen Phosphoritschicht mit Geröllen und ein Hartgrund im Dach.
-
«Pectenschicht» (des Einsiedeln-Mb.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Einsiedeln-Member
- Kurzbeschreibung
-
Grüner glaukonitischer Sandkalk mit vielen Pecten im Dach des «Mittleren Grünsandes».
-
«Austernschicht» (des Einsiedeln-Mb.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Einsiedeln-Member
- Kurzbeschreibung
-
Grüner glaukonitischer Sandkalk mit kleinen Austern an der Basis des «Mittleren Sandsteins» (Basis des Einsiedeln-Members).
-
Chruteren-Member
- Name Origin
-
Alp Chruteren (SZ) - Morschach
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Zweite Transgressionsphase der Euthal-Formation mit variierenden Lithologien. Von unten nach oben: glaukonitische Sandsteine, Echinodermenbrekzie-Spatkalke, Lithothamnienkalke.
- Age
- spätes Thanétien
-
«Lithothamnienkalk» (des Chruteren-Mb.)
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Weisser oder hellgrauer Rotalgenkalk mit kleinen Austern und Discocyclinen.
-
«Spatkalk» (des Chruteren-Mb.)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, spätiger, glaukonitischer Kalk im mittleren Teil des Chruteren-Members, mit Phosphoritknollen, kleinen Fischzähnen, Austern und Discocyclinen.
-
«Unterer Grünsand»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Gültiger Begriff
- Chruteren-Member
- Kurzbeschreibung
-
Heller, quarzreicher Glaukonitsandstein an der Basis des Chruteren-Members, mit Lithothamnienkalkeinschaltungen. Lokal mit basalen transgressiven Geröllhorizont (Fidisberg).
-
Batöni-Member
- Name Origin
-
Alp Batöni (SG), Val Lavtina
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Grober Quarzsandstein mit Nummuliten (Oberholzer 193-), unterste Einsiedler Formation (Herb 1988)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Zweite Transgressionsphase der Euthal-Formation. Das Member besteht hauptsächlich aus orange-braunem, bioturbiertem, grobem Quarzsandstein (im NW nach oben in eine kalkig dominierte Fazies übergehend).
- Age
- Thanétien
-
«Oberer Batöni-Sandstein»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Karbonat-dominiert im oberen Teil.
-
«Unterer Batöni-Sandstein»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Wird grober gegen oben, mit ein Kondensationshorizont im Dach.
-
Fliegenspitz-Member
- Name Origin
-
Fliegenspitz = Flügespitz (SG), 4 km ENE Amden
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- der Spitz
- Kurzbeschreibung
- Erste Transgressionsphase an der Basis der Euthal-Formation, nur sehr lokal als dunkelbrauner bis grauschwarzer, sandiger Mergel mit kalkigen Zwischenlagen reliktisch erhalten.
- Age
- Sélandien
-
Seewen-Formation
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Hellgrau anwitternder, dichter, mikritischer Kalk, welcher gut gebankt und teilweise knollig ist. Enthält zum Teil dunkle Tonhäute. Im oberen Teil der Formation oft mergelig-tonig werdend (Choltal-Member). Wenig Makrofossilien, v.a. Inoceramen. Im südlichen Bereich treten grünliche Glaukonit-führende Bänke sowie rötliche eisen- und manganhaltige Bänke auf.
- Age
- Frühes Cénomanien
-
Choltal-Member
- Name Origin
-
Choltal (NW), S Emmetten
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Hellgraue oft fleckige (stark bioturbierte) Kalkmergel und seewenkalkartige Kalkbänke (Biomikrite, Mudstones bis Wackestones) im Dach der Seewen-Formation.
- Age
- Frühes Santonien
-
«Oberer Seewerkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Knolliger, mikritischer Kalk im oberen Teil der Seewen-Fm.
- Age
- Späte Kreide
-
«Roter Seewerkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Rötlicher Horizont im Seewen-Kalk.
- Age
- Mittleres Turonien
-
«Unterer Seewerkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Gebankter, mikritischer Kalk im unteren Teil der Seewen-Fm., lokal mit graugelblichen, z.T. glaukonitischen, Schieferkalklagen.
- Age
- Cénomanien
-
Untere Götzis-Bank
- Name Origin
- Götzis (Österreich)
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Resedimentierte glaukonitisch-sandige Einschaltungen («Grünsand») im unteren, gebankten Teil der Seewen-Formation (direkt über den OAE-2). Im proximalen Bereich häufig mit Lithoklasten aus der Garschella-Formation.
- Age
- Spätestes Cénomanien
-
Bonarelli level (OAE-2)
- Name Origin
-
Named after the Italian geologist Guido Bonarelli (1871-1951).
- Rang
- OAE
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Oceanic anoxic event at the Cenomanian/Turonian boundary (around 93 Ma ago) with a major impact on the chemistry of the oceans worldwide. This event correlates with a marine extinction event.
- Age
- Spätes Cénomanien