Freschen-Member

Zurück zu Liebenstein-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,37%,37%,4%)
Farbe RGB
R: 245 G: 155 B: 155
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Freschen-Member
Français
Membre du Freschen
Italiano
Membro di Freschen
English
Freschen Member
Herkunft des Namens

Hoher Freschen (Österreich), Vorarlberg

Historische Varianten

Brisisandstein p.p., Freschengault (Argenfazies) (Heim & Seitz 1934), Freschenschichten (Heim & Seitz 1934, Oberhauser 1953, Oberhauser 1958), schwarzblaue Schiefermergel des Gault = Freschenschichten (Tollmann 1985), Freschen-Schichten (Felber & Wyssling 1979), Freschen-Schichten (Föllmi & Ouwehand 1987)

Beschreibung

Mächtigkeit
ca. 15 m ; 0-30 m (Felber & Wyslling 1979)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Untergrenze

vermergeltem Schrattenkalk = Hurst-Mergel der Tierwis-Fm. (scharfer, oft diskordanter Kontakt)

Alter

Alter Top
  • Frühes Cénomanien
Alter Basis
  • Spätes Albien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Planktonische Foraminiferen im hangenden Seewerkalk, Inoceramen

Geografie

Geographische Verbreitung
Vorarlberg, S-Helvetikum, Ultrahelvetikum
Typusregion
Hoher Freschen (A)
Typusprofil
  • Hoher Freschen (Österreich, Vorarlberg)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2777600 / 1241620)
    Notizen
    • Heim & Seitz 1934 S.236-237 ; Föllmi 1986 Profil KN ; Föllmi & Ouwehand 1987 Fig.13 : 400 m ESE des Gipfels
Referenzprofile

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
Ultrahelvetikum
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Föllmi Karl B., Ouwehand Pieter J. (1987) : Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191

S.182: Als Freschen-Schichten definieren wir eine Abfolge aus dunklen, sandarmen und mergeligen Tonschiefern, die im südlichsten helvetischen Faziesbereich und im Ultrahelvetikum vorkommen. Im proximalen Faziesbereich treten innerhalb der Tonschiefer grobdetritische Sandstein- und Kalkbänke auf.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu