Freschen-Member

Zurück zu Liebenstein-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,37%,37%,4%)
Farbe RGB
R: 245 G: 155 B: 155
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Freschen-Member
Français
Membre du Freschen
Italiano
Membro di Freschen
English
Freschen Member
Herkunft des Namens

Hoher Freschen (Österreich), Vorarlberg

Historische Varianten

Brisisandstein p.p., Freschengault (Argenfazies) (Heim & Seitz 1934), Freschenschichten (Heim & Seitz 1934, Oberhauser 1953, Oberhauser 1958), schwarzblaue Schiefermergel des Gault = Freschenschichten (Tollmann 1985), Freschen-Schichten (Felber & Wyssling 1979), Freschen-Schichten (Föllmi & Ouwehand 1987)

Beschreibung

Mächtigkeit
ca. 15 m ; 0-30 m (Felber & Wyslling 1979)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Untergrenze

vermergeltem Schrattenkalk = Hurst-Mergel der Tierwis-Fm. (scharfer, oft diskordanter Kontakt)

Alter

Alter Top
  • Frühes Cénomanien
Alter Basis
  • Spätes Albien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Planktonische Foraminiferen im hangenden Seewerkalk, Inoceramen

Geografie

Geographische Verbreitung
Vorarlberg, S-Helvetikum, Ultrahelvetikum
Typusregion
Hoher Freschen (A)
Typusprofil
  • Hoher Freschen (Österreich, Vorarlberg)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2777600 / 1241620)
    Notizen
    • Heim & Seitz 1934 S.236-237 ; Föllmi 1986 Profil KN ; Föllmi & Ouwehand 1987 Fig.13 : 400 m ESE des Gipfels
Referenzprofile

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
Ultrahelvetikum
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Föllmi Karl B., Ouwehand Pieter J. (1987) : Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191

S.182: Als Freschen-Schichten definieren wir eine Abfolge aus dunklen, sandarmen und mergeligen Tonschiefern, die im südlichsten helvetischen Faziesbereich und im Ultrahelvetikum vorkommen. Im proximalen Faziesbereich treten innerhalb der Tonschiefer grobdetritische Sandstein- und Kalkbänke auf.

zum Anfang der Seite