Balsthal-Formation

Zurück zu Jura

Darstellung und Status

Index
i6Ba
Farbe CMYK
35 / 15 / 10 / 0
Farbe RGB
R: 175 G: 200 B: 220
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Balsthal-Formation
Français
Formation de Balsthal
Italiano
Formazione di Balsthal
English
Balsthal Formation
Herkunft des Namens

Balsthal (SO)

Historische Varianten
«Sequan» auct., Balsthaler Formation (Gygi 1969), Balsthal Formation (Gygi 2000b, Gygi 2000c)

Links

Beschreibung

Beschreibung
Die Balsthal-Formation besteht hauptsächlich aus oolithischen bis onkolithischen Kalksteinen, untergeordnet treten ebenfalls Mikrite auf. Die Formation ist unten gut geschichtet während sie oben massiv und oft kreidig ist. Selten kommen kleine Korallen-Bioherme vor.
Mächtigkeit
Ca. 70 m (Gygi 2000c) ; 50-60 m (Aufranc et al. 2016).

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze
Die gutgebankte Kalke der Reuchenette-Formation überlagern die massive Balsthal-Formation. In der Umgebung von Balsthal ist ein Paläoboden im Dach der Balsthal-Formation entwickelt.

Alter

Alter Top
  • Frühes Kimméridgien
Bermerkungen zu Top
Grenze Planula-/Platynota-Zone (Gygi & Persoz 1986
Alter Basis
  • spätes Oxfordien
Datierungsmethode

Tonmineralogie (Gygi & Persoz 1986), Sequenzstratigraphie (Gygi et al.1998), Biostratigraphie (Ammoniten der Bimammatum- bis Planula-Zone).

Geografie

Geographische Verbreitung
Nordwestschweiz zwischen Péry-Reuchenette und Olten.
Typusregion
Solothurner Jura
Typlokalität
  • Balsthal (SO)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bachprofil
    Koordinaten
    • (2619370 / 1241350)
    Notizen
    • Steinebachschlucht (Gygi 1969 Fig.4 Profil RG9, Gygi 2000b Pl.44 Profil RG438)
Typusprofil
  • Balsthal (SO)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bachprofil
    Koordinaten
    • (2619370 / 1241350)
    Notizen
    • Steinebachschlucht (Gygi 1969 Fig.4 Profil RG9, Gygi 2000b Pl.44 Profil RG438)
Point of interest
  • Rüttelhorn (SO)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2612840 / 1236640)
    Notizen
    • Gygi 2000b Pl.43, RG440, Gygi 2000c

Paläogeografie und Tektonik

  • Malm
Paläogeografie
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.) :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP) , Aargauisches Becken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen
Äusserer Plattformbereich. Mit der Balsthal-Formation setzt auf der beckenwärts vorgerückten Plattform eine Phase zunehmend reiner Kalkproduktion ein.
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Gygi R. A. (1969) : Geologische Beschreibung des Aargauer-Jura und der nördlichen Gebiete des Kantons Zürich.

S.83: Die Balsthaler Formation umfasst im Jura von Olten an west- und nordwestwärts bis an die «Rauracien»-Riffbarriere alle Kalke und Mergel, die über den Effinger Schichten liegen und überlagert werden von glaukonitischen, teils Mumien führenden Kalken (Born-Egerkigen) und bahamitischen bis dichten Kalken (äussere und innere Klus, Ketten beidseits des Dünnerntals, Hasenmatt) der Reuchenette-Formation.

Neubearbeitung
Gygi R. A. (2000) : Integrated stratigraphy of the Oxfordian and Kimmeridgian (Late Jurassic) in northern Switzerland and adjacent southern Germany. Denkschriften der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften 104, 152 S.

p.61

Material und Varia

15200188
  • Verena-Member

    Name Origin

    Einsiedelei St. Verena (SO), N Solothurn

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Gelblich-weisser bis schneeweisser, massiger Komplex im Dach der Balsthal-Formation, bestehend aus kreidigem Kalkarenit, welcher kaum gebankt ist. Echte Ooide fehlen. Lokal treten pisolithische Kalke auf (z.B. Muriaux).

    Age
    spätes Oxfordien
  • Holzflue-Member

    Name Origin

    Felsgrat Holzflue, nördlich Balsthal (SO)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Oolith-dominierte Fazies der Balsthal-Formation: Wechsellagerung von weissen, oolithischen Grainstones und Mikriten.
    Age
    spätes Oxfordien
    • Balmberg-Oolith

      Name Origin

      Balmflue am Balmberg (SO)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Dünngebankter, kreuzgeschichteter oolithischer Grainstone im unteren Teil des Holzlfue-Members.

      Age
      spätes Oxfordien
  • Laufen-Member

    Name Origin

    Laufen (BL)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Untere Balsthal-Formation</p>
    Kurzbeschreibung

    Sehr variable, geschichtete Kalksteine im proximalen Teil der Balsthal-Formation: Mikrite, Oolithe, dolomitische Onkolithe bis zu koralligenen Kalken. Onkoide treten an der Basis vor («akzessorische Mumienbänke»). Häufige Fossilien: Bivalven und Brachiopoden

    Age
    spätes Oxfordien
    • «Akzessorische Mumienbänke»

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Onkolithischer Horizont an der Basis des Laufen-Members, am Übergang vom Hautes-Roches-Korallenkalk.

      Age
      spätes Oxfordien
  • «Calcaire algaire des Hautes Roches»

    Name Origin

    Les Hautes Roches (BE)

    Rang
    petrographische Fazies
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Calcaire micritique riche en oncoïdes ("bancs à momies"), avec algues et foraminifères caractérisitques de milieux peu profonds. Des niveaux dolomitiques sont également présents.

    Age
    spätes Oxfordien
    • «Akzessorische Mumienbänke»

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Onkolithischer Horizont an der Basis des Laufen-Members, am Übergang vom Hautes-Roches-Korallenkalk.

      Age
      spätes Oxfordien
  • Olten-Member

    Name Origin

    Hardflue bei Olten (SO)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Dickgebankter (unten) bis massiver (oben), mikritischer Korallenkalk der Balsthal-Formation mit Kiesel-Konkretionen im mittleren Teil.
    Age
    spätes Oxfordien
  • Steinibach-Member

    Name Origin

    Schlucht des Steinibachs nördlich Balsthal (SO)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Basales Member der Balsthal-Formation, bestehend aus oft schräggeschichteten Oospariten; selten Onkoid-führend. Kommt auch lokal zwischen Röschenz- und Hauptmumienbank-Member vor.

    Age
    spätes Oxfordien
zum Anfang der Seite