Balmberg-Oolith

Zurück zu Jura

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(20%,9%,0%,14%)
Farbe RGB
R: 175 G: 200 B: 220
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Balmberg-Oolith
Français
Oolite du Balmberg
Italiano
Oolite del Balmberg
English
Balmberg Oolite
Herkunft des Namens

Balmflue am Balmberg (SO)

Historische Varianten

Balmberg-Oolith (Bolliger & Burri 1970 S.74), Untere Holzflue-Schichten (Gygi 1969)

Links

Beschreibung

Beschreibung

Dünngebankter, kreuzgeschichteter oolithischer Grainstone.

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Hautes-Roches-Algenkalk (i.e. Olten-Member)

Untergrenze

Vellerat-Formation

Alter

Alter Top
  • Frühes Kimméridgien
Alter Basis
  • spätes Oxfordien

Geografie

Typusprofil

Paläogeografie und Tektonik

  • Malm des Juragebirges
Paläogeografie
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.) :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Bolliger W., Burri P. (1970) : Sedimentologie von Schelf-Carbonaten und Beckenablagerungen im Oxfordien des zentralen Schweizer Jura. Beitr. geol. Karte Schweiz N.F. 140, 112 Seiten

a) Balmberg-Oolith (neu)

Synonym: Untere Holzflue-Schichten (Gygi 1969).

Typlokalität: Profil N Günsberg, Koord. 609600/235500.

Ausbildung: dünngebankter, kreuzgeschichteter oolithischer Grainstone.

Begrenzung: kommt nur im SE des Untersuchungsgebietes vor, wird unten von der Vellerat-Formation, oben von den Hautes-Roches-Algenkalken [i.e. Olten-Member] begrenzt. S.74

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu