«Lithothamnienkalk»
Torna a Zona di mélange di HabkernRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- N/A
- Colore RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rango
- facies petrografica
- Uso
- Unità non usata
- Status
- termine scoretto (abbandonato)
Nomenclatura
- Deutsch
- «Lithothamnienkalk»
- Français
- «Calcaire à Lithothamnies»
- Italiano
- «Calcare a Lithothamnium»
- English
- «Lithothamnium Limestone»
- Origine del nome
-
Namengebendes Fossil: Gattung Lithothamnium (Rotalgae)
- Varianti storiche
-
calcaires à Lithothamnium et Orthophragmines (Boussac 1909b), Lithothamnienkalk (Beck 1911, Staeger 1944)
Descrizione
- Potenza
- 10 m (Wildhorn-Decke)
Età
- Geomorfologia
-
- Priaboniano
- Età alla base
-
- Bartoniano
Referenze
- Revisione
-
1999) :
Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.
"Lithothamnienkalke sind massige bis plattige bioklastische Rotalgenkalke, welche als Bioherme oder als Sedimente der geschützten Plattform abgelagert wurden. In der Drusberg bzw. Wildhorn-Decke östlich Wildstrubel gehören sie zum Gemmenalp-Kalk-Mb. der Hohgant-Fm. [heute Niederhorn-Fm.], lokal werden sie in der Randkette auch als „Rallig-Marmor“ (Janssen 1988) bezeichnet. In der Doldenhorn- und Gellihorn-Decke (Gemmipass und Kiental) handelt es sich um jüngerpriabone Ablagerungen unsicherer Stellung." S.20
(