«Lithothamnienkalk»

Retour à zone de mélange de Habkern

Représentation et statut

Couleur CMYK
N/A
Couleur RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
faciès pétrographique
Usage
Ce terme n'est pas en usage.
Status
terme incorrect (abandonné)

Nomenclature

Deutsch
«Lithothamnienkalk»
Français
«Calcaire à Lithothamnies»
Italiano
«Calcare a Lithothamnium»
English
«Lithothamnium Limestone»
Origine du nom

Namengebendes Fossil: Gattung Lithothamnium (Rotalgae)

Variantes historiques

calcaires à Lithothamnium et Orthophragmines (Boussac 1909b), Lithothamnienkalk (Beck 1911)

Description

Épaisseur
10 m (Wildhorn-Decke)

Âge

Âge au sommet
  • Priabonien
Âge à la base
  • Bartonien

Paléogéographie et tectonique

  • Tertiaire
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Révision
Hänni R. (1999) : Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.

"Lithothamnienkalke sind massige bis plattige bioklastische Rotalgenkalke, welche als Bioherme oder als Sedimente der geschützten Plattform abgelagert wurden. In der Drusberg bzw. Wildhorn-Decke östlich Wildstrubel gehören sie zum Gemmenalp-Kalk-Mb. der Hohgant-Fm. [heute Niederhorn-Fm.], lokal werden sie in der Randkette auch als „Rallig-Marmor“ (Janssen 1988) bezeichnet. In der Doldenhorn- und Gellihorn-Decke (Gemmipass und Kiental) handelt es sich um jüngerpriabone Ablagerungen unsicherer Stellung." S.20

haute de page