Axen-Decke
Zurück zu Axen-DeckeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 241 G: 239 B: 237
- Rang
- Decke
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültig
Nomenklatur
- Deutsch
- Axen-Decke
- Français
- Nappe de l'Axen
- Italiano
- Falda dell'Axen
- English
- Axen Nappe
- Herkunft des Namens
-
Axen-Kette (UR), östlich des Urnersees
- Historische Varianten
-
Axen-Teildecke (Schmidt & Preiswerk 1908), Axendecke, --- (Oberholzer 1933), Axen-Decke (Lienert et al. 2003, Hantke et al. 2019)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Oberhelvetische Decke der zentralschweizerischen Alpen (Trias-Paläogen). Hauptmerkmal der Axen-Decke ist der mächtige Malm mit der Schilt-Formation und dem Mergelband zwischen Unterem und Oberem Quintner Kalk.
"Hauptmerkmal der Axen-Decke ist der mächtige Malm mit der Schilt- Formation und dem Mergelband zwischen Unterem und Oberem Quintner Kalk. In der Abfolge der Helvetischen Gesteine sind die weiche, inkompetente Zementstein-Formation und die Öhrli-Mergel ideale Gleithorizonte, auf denen die Kreide als Teildecken (Bächistock-Decke und Silberen-Decken) abgeschert und nach Norden verfrachtet wurde." (Lienert et al. 2003 S.18)
Hierarchie und Abfolge
- Liegendes
Alter
- Alter Top
-
- spätes Eozän
- Bermerkungen zu Top
-
Stad-Formation
- Alter Basis
-
- Mittlere Trias
- Bermerkungen zu Basis
-
Röti-Dolomit
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Zwischen Kandertal und Linthal: Buntstock bzw. Kiental/Schilthorn, Brünigpass, Melchtal, Engelberg, Uri Rotstock, Bisital, Klöntal und Glärnisch.
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2024) :
Tectonic Map of Switzerland 1:500000, Explanatory notes. Federal Office of Topography swisstopo, Wabern
(
p.40: From the Kander Valley, the Axen and Drusberg nappes represent the eastward continuation of the Wildhorn Nappe Complex. The transition is caused by a synsedimentary fault (Bachli-Giesenen Fault, Hänni & Pfiffner 2001), which led to the development in the east of a very thick marl sequence (earliest Cretaceous Palfris Formation) that acted as décollement layer during Alpine nappe stacking.
Up to the Engelberg Valley, the stratigraphic series of the Axen Nappe and that of the Drusberg Nappe are practically complementary. The Axen Nappe is composed of a Jurassic series with some Triassic fragments in its base and Cretaceous and Paleogene sediments in the eastern part of the area. The Drusberg Nappe consists only of Cretaceous to Paleogene sediments. Between the Engelberg Valley and the Klöntal, where the Axen Nappe series is complemented by overlying Paleogene sediments, the internal structure of the nappe becomes more complex due to the presence of numerous thrusts following additional décollement levels which split the nappe into several slices. In contrast, the stratigraphic series of the Drusberg Nappe does not change. However, three slices of Late Jurassic limestone (Quinten Formation) are present at its base; one is located in the Muotatal and underlies the Palfris Formation (Wissenwand Slice, Hantke et al. 2013), the other two crop out between the Engelberg Valley and the Vierwaldstättersee, intercalated into the Palfris Formation (Maisander Slices, Menkveld 1995); the latter are considered part of the Axen Nappe.
Between the Thunersee and the Vierwaldstättersee, the Drusberg Nappe contains a large-scale open synformal structure which preserves tectonically higher units in its core, from bottom to top: the Habkern Mélange Zone, the Lower Penninic Schlieren Nappe and klippen of the Middle Penninic Préalpes Médianes Nappe. The internal structure of the Axen Nappe changes abruptly across the Engelberg Valley (Pfiffner et al. 2010, Pfiffner 2011) owing to a fault perpendicular to the fold axes and active during nappe formation. In a similar manner, a fault must be assumed along the southeastern part of the Vierwaldstättersee which explains the very different nappe structure of the Axen and the Drusberg nappes on both sides of the lake (Pfiffner et al. 2010, Pfiffner 2011).
East of the Vierwaldstättersee, the two nappes can be traced all the way up to the Linth Valley. On the western flank of this valley, they are underlain by the Glarus Nappe Complex (including the Mürtschen Nappe), while they are replaced by the Glarus Nappe Complex and the Säntis Nappe on the eastern flank. A major N – S oriented fault is assumed to be present along the Linth Valley in order to explain the dramatic change in internal structure of the Helvetic nappes on either side of the valley.
-
Toralp-Schuppe
- Name Origin
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
Verkehrtliegende Schuppe der Axen-Decke, bestehend hauptsächlich aus dem Helvetischen Kieselkalk und dem Betlis-Kalk.
- Age
- Kreide
-
Silberen-Schuppen
-
Obere Silberen-Schuppe
- Name Origin
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
... (Betlis- bis Stad-Formation).
- Age
- Kreide
-
Untere Silberen-Schuppe
- Name Origin
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
... (Vitznau-Mergel bis Seewen-Formation).
- Age
- Kreide
-
-
Bächistock-Schuppe
- Name Origin
- Rang
- Teildecke
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
... (Öhrli- bis Stad-Formation).
- Age
- Kreide
-
Radstock-Schuppen
- Name Origin
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Age
- Frühe Kreide
-
Axen-Südschuppe
- Rang
- tektonische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
Axen-Nordschuppe
- Rang
- tektonische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
Wissberg-Schuppe
- Name Origin
-
Engelberger Wissberg (OW)/(UR)
- Rang
- Teildecke
- Status
- gültig
- Nomenclatorial Remarks
- <p>basale Axen-Decke ; Firrenband (UR) = am E-Fuss des Stotzigberges</p>
- Kurzbeschreibung
-
Schuppe an der Grenze zwischen dem helvetischen Parautochton und der Axen-Decke, bestehend aus eine Malm-Kreide-Tertiär-Abfolge (Tros-Kalk, Grasspass-Mb., Öhrli-Fm., Betlis-Kalk, Helv. Kieselkalk, Klimsenhorn-Fm. und Wildhorn-Fm., inkl. Schimberg-Mb.).
- Age
- Eozän
-
Schächentaler Windgällen-Schuppen
- Name Origin
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
... (Schilt- bis Zementstein-Formation).
-
Höch Turm-Schuppe
- Name Origin
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
... (Schilt- bis Zementstein-Formation).
- Age
- Später Jura
-
Friteren-Schuppe
- Name Origin
-
Alp Friteren (UR)
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Lokale, basale Abspaltung der Axen-Decke.
-
Cardinien-Member
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Muschelgattung Cardinia sp. (In diesem Member der Prodkamm-Fm. sind die Cardinien durchaus nicht häufig, während diese Muscheln in der jüngeren Spizmeilen-Fm. nicht selten vorkommen.)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Basale Einheit des helvetischen Lias (zwischen «Infralias-Sandstein» und «Prodkammserie» im engeren Sinn), bestehend aus schiefrigen Tonsteinen und dünnbankigen Kalksandsteinen mit Kreuzschichtung. Im mittleren Teil auch Gastropodenlumachellen. Oben siltige Mergel, gelb anwitternde Dolomite, Lumachellen und Sandkalke.
- Age
- spätes Hettangien
-
Weissgandstöckli-Bank
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Leithorizont im obersten Teil des Cardinien-Members bestehend aus feinkörnigem, schräggeschichtetem, glimmerreichem Kalksandstein.
- Age
- spätes Hettangien
-
«Obere Cardinienschichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Siltige Mergelschiefer mit Bänken von gelb anwitterndem Dolomit, Lumachellen und feinkörnigen Sandkalken.
- Age
- spätes Hettangien
-
«Mittlere Cardinienschichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Tonschiefer (unten) und siltige Mergelschiefer mit wenigen dünnen Lagen von Kalksandstein und Gastropodenlumachelle.
- Age
- spätes Hettangien
-
«Untere Cardinienschichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Tonschiefer und dünnbankige, feinkörnige Kalksandsteine mit Kreuzschichtung und Rippelmarken.
- Age
- spätes Hettangien
-
«Infralias-Sandstein»
- Name Origin
-
Sandsteinvorkommen an der Basis der Lias-Gruppe.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Besoens-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Kohlführender, z.T. kieseliger Tonschiefer, dünnbankiger (Kalk-)Sandstein und massiger Quarzit an der Grenze Rhät/Hettangien. Reich an Muscheltrümmern.
- Age
- Rhät
-
Quarten-Formation
- Name Origin
-
Quarten (SG) [ethymologisch: Quarten = quartième / vierten ; siehe auch Quinten-Fm.]
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Bunter (meistens weinroter, manchmal gelber oder grüner) schiefriger Ton- und Siltstein mit dunkelgelb bis orange anwitternden Dolomitlagen sowie kieseligen, sandigen und brekziösen Lagen.
- Age
- Späte Trias
-
«Obere Tonschiefer» (Quarten-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Oberer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus rote, sandig-siltige Tonschiefer, oft mit feinkörnigem Dolomitgrus. Der obere Teil ist oft mergelig entwickelt.
-
Laui-Schiefer
- Name Origin
-
Lauifurkel = Lauifurggla (SG), zwischen Weisstannental und Schilstal
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Grüner bis gelbgrüner, stark schiefriger, pyritreicher, quarzitischer bis dolomitisch-mergeliger Tonchiefer mit Knöllchen im Dach der Quarten-Formation.
- Age
- Trias
-
«Grobdetritische Schichten» (Quarten-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Mittlerer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus sandige Tonschiefer, Quarz- und Arkosesandsteine (mit charakteristischen rötlichen Quarzen), sowie Dolomitbrekzien und Dolomit-Tonschiefer-Brekzien.
- Age
- Norien
-
«Untere Tonschiefer» (Quarten-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Unterer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus roten, sandig-siltigen Tonschiefer mit Dolomitknollen.
-
«Tödigrenzdolomit» (bzw. «Oberer Dolomit»)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Geringmächtiges, lokal brekziöses, Dolomithorizont im unteren Teil der Quarten-Formation, das die «Basisschichten» (bzw. «Equisetenschiefer») von die «Quartenschiefer» s.s. im Unterhelvetikum trennen.
- Age
- Carnien
-
«Basisschichten» (Quarten-Fm.)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Geringmächtige gelbrote Dolomitmergelschiefern im Liegenden des «Tödigrenzdolomits». Quarzite und dolomitische Sandsteine können auch auftreten.
-
«Equisetenschiefer»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Equisetum spp.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle, pflanzenführende, sandig-tonige Schiefer an der Basis der Quarten-Formation.
- Age
- Späte Trias
-
Bränd-Schuppe
- Name Origin
-
Bränd (GL), NW Luchsingen
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Lokale, basale Abspaltung der Axen-Decke.
-
Bränd-Brekzie
- Name Origin
-
Bränd (GL), NW Luchsingen
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Brekzie mit Dolomitkomponenten an der Basis der Spitzmeilen-Formation.
- Age
- Früher Jura
-
Röti-Formation
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Charakteristisches gelb anwitterndes Dolomitband der helvetischen Trias, gelegentlich in Rauhwacke übergehend. Seltener Kalke, Dolomitmergel und Sandsteine sowie - lokal - reliktischer Gips.
- Age
- Anisien
-
«Restdolomit»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Roeti-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Oberstes Dolomithorizont der Röti-Formation, oft fehlend wegen Erosion vor Ablagerung der hangende Quarten-Formation.
-
Brekzienfazies der Röti-Formation
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Der oberste Teil der Röti-Formation (wenn nicht wegerodiert), tritt meistens als Dolomitbrekzie und grobspätiger dolomitischer Kalk auf. Eine brekziöse Fazies kann auch lokal (so z.B. im Tödigebiet) die ganze feinkörnige Fazies der Formation ersetzen.
-
«Spitzmeilenbreccie»
- Name Origin
-
Südfuss des Spitzmeilen (GL)/(SG), gegen den Schönbühlpass
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Meist feinkörnige Dolomitbrekzie im oberen Teil der Röti-Formation.
-
Guscha-Kalk
- Name Origin
-
NW-Flank des Guscha (GL) im Schilstal
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Dunkelgrauer, gelbgrau anwitternder, grobspätiger, etwas dolomitischer Kalk im oberen Teil der Röti-Formation.
- Age
- Trias
-
«Rötidolomit» (s.s.)
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rang
- regionale Fazies
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Roeti-Formation
- Kurzbeschreibung
-
Charakteristische Hauptfazies der Röti-Formation, bestehend aus sehr feinkörnigem, oft etwas kieseligem, (dick)gebanktem Dolomit, mit splitterigem Bruch und staubiger hellgelber bis orangegelber oder brauner Anwitterungsfläche.
-
Rauwacke der Röti-Formation
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
-
«Unterer Rötidolomit»
- Name Origin
-
Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Unterer Teil der Röti-Formation in rauwackeführende SE-Fazies, bestehend aus dünnbankigem Dolomit.
-
Gyren-Dolomit
- Name Origin
-
Abbruchstelle des Gyrenritt-Felssturzes (GL), oberhalb Ennenda
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Dichter Dolomit mit dünnen Zwischenlagen von sandig-mergeligem Dolomitschiefer im unteren Teil der Röti-Formation.
-
Dunkelzug-Schichten»
- Name Origin
-
Dunkelzuges = Im Dunkel = Dunggel (GL) im Chaltbachgraben, W Ennenda
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Basaler Teil der Röti-Formation in rauwackefreier NW-Fazies, bestehend aus grobkristallinem, rosafarbigem bis schwarzem Dolomit mit rauher Anwitterungsfläche und eingeschaltetem feinkörnigem Dolomit, lokal mit Sandsteinen wechsellagernd.