Axen-Decke

Back to Axen nappe

Representation and status

Color CMYK
N/A
Color RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rank
nappe
Validity
Unit is in Use
Status
valid

Nomenclature

Deutsch
Axen-Decke
Français
Nappe de l'Axen
Italiano
Falda dell'Axen
English
Axen Nappe
Origin of the Name

Axen-Kette (UR), östlich des Urnersees

Historical Variants

Axen-Teildecke (Schmidt & Preiswerk 1908), Axendecke, --- (Oberholzer 1933), Axen-Decke (Lienert et al. 2003, Hantke et al. 2019)

Description

Description

"Hauptmerkmal der Axen-Decke ist der mächtige Malm mit der Schilt- Formation und dem Mergelband zwischen Unterem und Oberem Quintner Kalk. In der Abfolge der Helvetischen

Gesteine sind die weiche, inkompetente Zementstein-Formation und die Öhrli-Mergel ideale Gleithorizonte, auf denen die Kreide als Teildecken (Bächistock-Decke und Silberen-Decken) abgeschert und nach Norden verfrachtet wurde." (Lienert et al. 2003 S.18)

Age

Age at top
  • late Eocene
Note about top

Stad-Formation

Age at base
  • Middle Triassic
Note about base

Röti-Dolomit

Geography

Geographical extent
Zwischen Kandertal und Linthal: Buntstock bzw. Kiental/Schilthorn, Brünigpass, Melchtal, Engelberg, Uri Rotstock, Bisital, Klöntal und Glärnisch.

Palaenography and tectonic

Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • tectonic
  • Toralp-Schuppe

    Name Origin

    Toralp (SZ)

    Rank
    tectonic slice
    Status
    valid
    In short

    Verkehrtliegende Schuppe der Axen-Decke, bestehend hauptsächlich aus dem Helvetischen Kieselkalk und dem Betlis-Kalk.

    Age
    Cretaceous
  • Silberen-Schuppen

    Name Origin

    Silberen (SZ)

    Rank
    subnappe
    Status
    valid
    Age
    Cretaceous
    • Obere Silberen-Schuppe

      Name Origin

      Silberen (SZ)

      Rank
      tectonic slice
      Status
      informal term
      In short

      ... (Betlis- bis Stad-Formation).

      Age
      Cretaceous
    • Untere Silberen-Schuppe

      Name Origin

      Silberen (SZ)

      Rank
      tectonic slice
      Status
      informal term
      In short

      ... (Vitznau-Mergel bis Seewen-Formation).

      Age
      Cretaceous
  • Bächistock-Schuppe

    Name Origin

    Bächistock (GL)

    Rank
    subnappe
    Status
    valid
    In short

    ... (Öhrli- bis Stad-Formation).

    Age
    Cretaceous
  • Radstock-Schuppen

    Name Origin

    Rad = Radstock (GL)

    Rank
    tectonic slice
    Status
    local name (informal)
    Age
    Early Cretaceous
  • Axen-Südschuppe

    Rank
    tectonic unit
    Status
    incorrect name (though informally used)
  • Axen-Nordschuppe

    Rank
    tectonic unit
    Status
    incorrect name (though informally used)
  • Wissberg-Schuppe

    Name Origin

    Engelberger Wissberg (OW)/(UR)

    Rank
    subnappe
    Status
    valid
    Nomenclatorial Remarks
    <p>basale Axen-Decke ; Firrenband (UR) = am E-Fuss des Stotzigberges</p>
    In short

    Schuppe an der Grenze zwischen dem helvetischen Parautochton und der Axen-Decke, bestehend aus eine Malm-Kreide-Tertiär-Abfolge (Tros-Kalk, Grasspass-Mb., Öhrli-Fm., Betlis-Kalk, Helv. Kieselkalk, Klimsenhorn-Fm. und Wildhorn-Fm., inkl. Schimberg-Mb.).

    Age
    Eocene
  • Schächentaler Windgällen-Schuppen

    Name Origin

    Schächentaler Windgällen (UR)

    Rank
    tectonic slice
    Status
    local name (informal)
    In short

    ... (Schilt- bis Zementstein-Formation).

  • Höch Turm-Schuppe

    Name Origin

    Höch Turm (SZ)

    Rank
    tectonic slice
    Status
    local name (informal)
    In short

    ... (Schilt- bis Zementstein-Formation).

    Age
    Late Jurassic
  • Friteren-Schuppe

    Name Origin

    Alp Friteren (UR)

    Rank
    tectonic slice
    Status
    local name (informal)
    In short

    Lokale, basale Abspaltung der Axen-Decke.

    • Cardinien-Member

      Name Origin

      Namengebendes Fossil: Muschelgattung Cardinia sp. (In diesem Member der Prodkamm-Fm.  sind die Cardinien durchaus nicht häufig, während diese Muscheln in der jüngeren Spizmeilen-Fm. nicht selten vorkommen.)

      Rank
      lithostratigraphic Member (Subformation)
      Status
      informal term
      In short

      Basale Einheit des helvetischen Lias (zwischen «Infralias-Sandstein» und «Prodkammserie» im engeren Sinn), bestehend aus schiefrigen Tonsteinen und dünnbankigen Kalksandsteinen mit Kreuzschichtung. Im mittleren Teil auch Gastropodenlumachellen. Oben siltige Mergel, gelb anwitternde Dolomite, Lumachellen und Sandkalke.

      Age
      late Hettangian
      • Weissgandstöckli-Bank

        Name Origin

        Weissgandstöckli (SG)/(GL)

        Rank
        lithostratigraphic Bed
        Status
        informal term
        In short
        Leithorizont im obersten Teil des Cardinien-Members bestehend aus feinkörnigem, schräggeschichtetem, glimmerreichem Kalksandstein.
        Age
        late Hettangian
      • «Obere Cardinienschichten»

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        incorrect term (disused)
        In short

        Siltige Mergelschiefer mit Bänken von gelb anwitterndem Dolomit, Lumachellen und feinkörnigen Sandkalken.

        Age
        late Hettangian
      • «Mittlere Cardinienschichten»

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        incorrect term (disused)
        In short

        Tonschiefer (unten) und siltige Mergelschiefer mit wenigen dünnen Lagen von Kalksandstein und Gastropodenlumachelle.

        Age
        late Hettangian
      • «Untere Cardinienschichten»

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        incorrect term (disused)
        In short

        Tonschiefer und dünnbankige, feinkörnige Kalksandsteine mit Kreuzschichtung und Rippelmarken.

        Age
        late Hettangian
    • «Infralias-Sandstein»

      Name Origin

      Sandsteinvorkommen an der Basis der Lias-Gruppe.

      Rank
      lithostratigraphic unit
      Status
      incorrect name (though informally used)
      Valid term
      Besoens-Formation
      In short

      Kohlführender, z.T. kieseliger Tonschiefer, dünnbankiger (Kalk-)Sandstein und massiger Quarzit an der Grenze Rhät/Hettangien. Reich an Muscheltrümmern.

      Age
      Rhaetian
    • Quarten-Formation

      Name Origin

      Quarten (SG) [ethymologisch: Quarten = quartième / vierten ; siehe auch Quinten-Fm.]

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      valid formal name
      In short

      Bunter (meistens weinroter, manchmal gelber oder grüner) schiefriger Ton- und Siltstein mit dunkelgelb bis orange anwitternden Dolomitlagen sowie kieseligen, sandigen und brekziösen Lagen.

      Age
      Late Triassic
      • «Obere Tonschiefer» (Quarten-Fm.)

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        incorrect name (though informally used)
        In short

        Oberer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus rote, sandig-siltige Tonschiefer, oft mit feinkörnigem Dolomitgrus. Der obere Teil ist oft mergelig entwickelt.

        • Laui-Schiefer

          Name Origin

          Lauifurkel = Lauifurggla (SG), zwischen Weisstannental und Schilstal

          Rank
          lithostratigraphic unit
          Status
          local name (informal)
          In short

          Grüner bis gelbgrüner, stark schiefriger, pyritreicher, quarzitischer bis dolomitisch-mergeliger Tonchiefer mit Knöllchen im Dach der Quarten-Formation.

          Age
          Trias
      • «Grobdetritische Schichten» (Quarten-Fm.)

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        incorrect name (though informally used)
        In short

        Mittlerer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus sandige Tonschiefer, Quarz- und Arkosesandsteine (mit charakteristischen rötlichen Quarzen), sowie Dolomitbrekzien und Dolomit-Tonschiefer-Brekzien.

        Age
        Norien
      • «Untere Tonschiefer» (Quarten-Fm.)

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        incorrect name (though informally used)
        In short

        Unterer Teil der «Quartenschiefer» s.s., bestehend aus roten, sandig-siltigen Tonschiefer mit Dolomitknollen.

      • «Tödigrenzdolomit» (bzw. «Oberer Dolomit»)

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        local name (informal)
        In short

        Geringmächtiges, lokal brekziöses, Dolomithorizont im unteren Teil der Quarten-Formation, das die «Basisschichten» (bzw. «Equisetenschiefer») von die «Quartenschiefer» s.s. im Unterhelvetikum trennen.

        Age
        Carnien
      • «Basisschichten» (Quarten-Fm.)

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        incorrect name (though informally used)
        In short

        Geringmächtige gelbrote Dolomitmergelschiefern im Liegenden des «Tödigrenzdolomits». Quarzite und dolomitische Sandsteine können auch auftreten.

      • «Equisetenschiefer»

        Name Origin

        Namengebendes Fossil: Equisetum spp.

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        incorrect name (though informally used)
        In short

        Dunkle, pflanzenführende, sandig-tonige Schiefer an der Basis der Quarten-Formation.

        Age
        Late Triassic
        • «Basalbrekzie» (der «Equisetenschiefer»)

          Rank
          lithostratigraphic unit
          Status
          incorrect name (though informally used)
          In short

          Brekzie, welche mit scharfer Grenze auf dem Röti-Dolomit liegt und in die Equiseten-Schiefer übergeht.

  • Bränd-Schuppe

    Name Origin

    Bränd (GL), NW Luchsingen

    Rank
    tectonic slice
    Status
    local name (informal)
    In short

    Lokale, basale Abspaltung der Axen-Decke.

    • Bränd-Brekzie

      Name Origin

      Bränd (GL), NW Luchsingen

      Rank
      lithostratigraphic unit
      Status
      local name (informal)
      In short

      Brekzie mit Dolomitkomponenten an der Basis der Spitzmeilen-Formation.

      Age
      Früher Jura
    • Röti-Formation

      Name Origin

      Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi

      Rank
      lithostratigraphic Formation
      Status
      valid formal name
      In short

      Charakteristisches gelb anwitterndes Dolomitband der helvetischen Trias, gelegentlich in Rauhwacke übergehend. Seltener Kalke, Dolomitmergel und Sandsteine sowie - lokal - reliktischer Gips.

      Age
      Anisian
      • «Restdolomit»

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        incorrect name (though informally used)
        Valid term
        Roeti-Formation
        In short

        Oberstes Dolomithorizont der Röti-Formation, oft fehlend wegen Erosion vor Ablagerung der hangende Quarten-Formation.

      • Brekzienfazies der Röti-Formation

        Rank
        petrographic facies
        Status
        informal term
        In short

        Der oberste Teil der Röti-Formation (wenn nicht wegerodiert), tritt meistens als Dolomitbrekzie und grobspätiger dolomitischer Kalk auf. Eine brekziöse Fazies kann auch lokal (so z.B. im Tödigebiet) die ganze feinkörnige Fazies der Formation ersetzen.

        • «Spitzmeilenbreccie»

          Name Origin

          Südfuss des Spitzmeilen (GL)/(SG), gegen den Schönbühlpass

          Rank
          lithostratigraphic unit
          Status
          incorrect term (disused)
          In short

          Meist feinkörnige Dolomitbrekzie im oberen Teil der Röti-Formation.

        • Guscha-Kalk

          Name Origin

          NW-Flank des Guscha (GL) im Schilstal

          Rank
          lithostratigraphic unit
          Status
          local name (informal)
          In short
          Dunkelgrauer, gelbgrau anwitternder, grobspätiger, etwas dolomitischer Kalk im oberen Teil der Röti-Formation.
          Age
          Trias
      • «Rötidolomit» (s.s.)

        Name Origin

        Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi

        Rank
        regional facies
        Status
        incorrect name (though informally used)
        Valid term
        Roeti-Formation
        In short

        Charakteristische Hauptfazies der Röti-Formation, bestehend aus sehr feinkörnigem, oft etwas kieseligem, (dick)gebanktem Dolomit, mit splitterigem Bruch und staubiger hellgelber bis orangegelber oder brauner Anwitterungsfläche.

        • «Plattendolomit»

          Rank
          lithostratigraphic unit
          Status
          incorrect name (though informally used)
          In short

          Dünnbankige, kieselige Dolomite im Dach des Rötidolomits s.s. (z.T. kaum abtrennbar).

      • Rauwacke der Röti-Formation

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        incorrect name (though informally used)
      • «Unterer Rötidolomit»

        Name Origin

        Alp Röti (GL) («auf der Röthi»), am nordöstlichen Fuss des Tödi

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        incorrect name (though informally used)
        In short

        Unterer Teil der Röti-Formation in rauwackeführende SE-Fazies, bestehend aus dünnbankigem Dolomit.

        • Gyren-Dolomit

          Name Origin

          Abbruchstelle des Gyrenritt-Felssturzes (GL), oberhalb Ennenda

          Rank
          lithostratigraphic unit
          Status
          local name (informal)
          In short

          Dichter Dolomit mit dünnen Zwischenlagen von sandig-mergeligem Dolomitschiefer im unteren Teil der Röti-Formation.

        • Dunkelzug-Schichten»

          Name Origin

          Dunkelzuges = Im Dunkel = Dunggel (GL) im Chaltbachgraben, W Ennenda

          Rank
          lithostratigraphic unit
          Status
          local name (informal)
          In short

          Basaler Teil der Röti-Formation in rauwackefreier NW-Fazies, bestehend aus grobkristallinem, rosafarbigem bis schwarzem Dolomit mit rauher Anwitterungsfläche und eingeschaltetem feinkörnigem Dolomit, lokal mit Sandsteinen wechsellagernd.

Back to top