Öhrli-Formation

Zurück zu Zementstein-Formation

Darstellung und Status

Index
c1Ö (c1o)
Farbe CMYK
(31%,0%,14%,31%)
Farbe RGB
R: 120 G: 175 B: 150
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Angenommen. Für die "Oberen Öhrlimergel" fehlt noch ein formeller Name.

SKS-Datum
19.10.2006
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Öhrli-Formation
Français
Formation de l'Öhrli
Italiano
Formazione dell'Öhrli
English
Öhrli Formation
Herkunft des Namens

Öhrlikopf (AI), Alpstein

Historische Varianten

Korallenoolith (Tobler 1899), Öhrlikalk = Unterer Valendiskalk (Arn. Heim 1916), Calcaire gris oolithique de l'Oehrli (Rollier 1917), Oehrlikalk = urgonartiger Kalk des Berriasien (Heim & Baumberger 1933), Berriaskalk (Günzler-Seiffert 1934), Öhrlikalk (Schindler 1959, de Quervain 1969), Oolithkalk (Alexander et al. 1965), Oehrli-Kalk (Strasse 1979), Oolithkalke und Fossilschuttkalke = Öhrlikalke (Tollmann 1985), Oehrli Formation (Föllmi et al. 2007)

Beschreibung

Beschreibung

Helle Kalke, sehr fossilreich (Korallen, grossen Gastropoden und Lamellibranchiaten, z.T. riffnaher Schutt). Im mittelhelvetischen Bereich unterbrochen durch einen bio- und lithoklastenreichen Mergelhorizont (Obere Oehrlimergel). Im Dach oft angebohrter Hartgrund.

Mächtigkeit
Bis 250 m (max. 160 m in der Säntis-Decke).

Komponenten

Fossilien
  • Korallen
  • Gastropoden
  • Bivalven

Alter

Alter Top
  • Spätes Berriasien
Bermerkungen zu Top

Berriasien/Valanginien-Grenze (Föllmi et al. 2007)

Alter Basis
  • Mittleres Berriasien
Bermerkungen zu Basis

occitanica-Zone (Mohr 1992a)

Datierungsmethode

Berriasella bei Grindelwald (Collet & Paréjas 1931), Calpionellen und Ammoniten (Mohr 1992a), Datierung des hangenden Vitznau-Mergels

Geografie

Typusregion
Alpstein (AI)/(AR)/(SG) [Säntis-Decke]

Paläogeografie und Tektonik

  • Neokom
  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

two phases of substantial (photozoan) platform growth by aggradation and progradation (Föllmi et al. 2007)

Referenzen

Erstdefinition
Heim Arn. (1907) : Sur les zones paléontologiques et lithologiques du Crétacé moyen dans les Alpes suisses. Bull. Soc. géol. France (4), 9

Korallogener und oolithischer Kalk unter dem Valangienmergel resp. Valangienkalk und über Berriasmergel (Oehrlimergel) resp. Tithon. S.491

Material und Varia

Bilder
Oehrli-dist1.jpg
  • «Oberer Öhrli-Kalk»

    Name Origin

    Öhrli (AI), Alpstein

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Hellgrau anwitternder, gut gebankter, spätiger Kalk im oberen Teil der Öhrli-Formation, reich an gerollten Bioklasten und oolithische Lagen. Lokales Auftreten von kleinen Biohermen.

    Age
    Spätes Berriasien
  • «(Oberer) Öhrli-Mergel»

    Name Origin

    Öhrli (AI), Alpstein

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Fossil- und kalkreiche Mergelzwischenlage im mittleren Teil der Öhrli-Formation.

    Age
    Spätes Berriasien
  • «Unterer Öhrli-Kalk»

    Name Origin

    Öhrli (AI), Alpstein

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Rostbräunlich anwitternder, bröckeliger, sandiger Kalk (Packstone und Grainstone mit Peloiden, Dasycladaceen, benthische Foraminifera, Koralen und Echinodermen) im unteren Teil der Öhrli-Formation.

    Age
    Mittleres Berriasien
zum Anfang der Seite