Quinten-Formation
Zurück zu Wang-FormationDarstellung und Status
- Index
- i5-8, i5-c1
- Farbe CMYK
- (29%,0%,0%,18%)
- Farbe RGB
- R: 150 G: 210 B: 210
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- SKS-Notiz
-
Angenommen. Name wird in Mohr & Funk 1995 mehrfach erwähnt. Weitere Details siehe Lex. Strat. Int. Vol 1/7 (1964).
- SKS-Datum
- 19.10.2006
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Quinten-Formation
- Français
- Formation de Quinten
- Italiano
- Formazione di Quinten
- English
- Quinten Formation
- Herkunft des Namens
-
Quinten (SG), am Walensee [ethymologisch: Quinten = quintième = fünften ; siehe auch Quarten-Fm.]
- Historische Varianten
-
Hochgebirgskalk, calcaire du Malm, Malm supérieur, Quintenerkalk(e) (Escher in: Bachmann 1863), Calcaire jurassique supérieur (Renevier 1890), Tithon = Tithonbildungen = Tithonkalke (Seeber 1911), Quintnerkalk (Heim 1917), Untertithon-Kimeridgien-Séquanien = Tithonkalke (Günzler-Seiffert 1933), Séquanien - Kimmeridgien - Tithon (Furrer 1938), Malmkalk (Maync 1938, Schenker 1946, Grasmück 1961, Herb et al. 1978), Quintner Kalk, Quinten-Kalk, calcaire de Quinten (Trümpy 1970), calcaires noirs massifs du Tithonique (Maire 1977), Tithonique (Pairis et al. 1992), Quinten Limestone
Links
- Synonyme
Beschreibung
- Beschreibung
-
Feinkörnige bis dichte, dunkelgraue, fast schwarze Kalke. Massig bis dickbankig, lokal etwas feiner gebankt und sandig-dolomitisch (Mergelband), gelegentlich Einschaltungen von Chertknollen. Lokal Kalkbrekzien. Im obersten Teil in der nördlichen Fazies der Ostschweiz Korallen-führende Kalke (Tros-Kalk). Lokal auch Fossillager (Rod 1937, Diss. Univ. Bern). (subeuxinic)
Dunkelgrauer, gelblich anwitternder, feinkörniger bis dichter Kalk, massig bis dickbankig.
- Geomorphologie
- Bildet mehrere hundert Meter hohe, helle Kalkwände.
- Mächtigkeit
- 200–450 m; 150–350 m (Rowan 1993); 300–400 m (Tollmann 1985)
Komponenten
- Ammoniten
- Terebratuliden
Perisphincten, Terebrateln, Pygope janitor Pict. (Günzler-Seiffert 1934)
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Liegendes
- Obergrenze
-
Omissionshorizont im Westen bzw. Kondensationszone im Osten des Bregenzer Waldes (Tollmann 1985).
- Stratigraphische Diskussion
-
Gliederung: siehe Heim 1916, Mohr 1992.
Alter
- Alter Top
-
- Frühes Berriasien
- Alter Basis
-
- spätes Oxfordien
- Bermerkungen zu Basis
-
association Globochaete alpina Lomb. et Saccocoma (Tollmann 1985); "dalle aux ammonites" au front du glacier de Ruan (Delamette 1993)
- Datierungsmethode
-
Ammoniten und Calpionellen (C. alpina Lor., C. elliptica Cadisch); Untergrenze nach Kugler 1987 und Delamette 1993, Obergrenze nach Mohr & Funk 1995. Siehe auch Rod 1937 und 1946.
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Ganze Schweiz.
- Typusregion
- Walensee-Gebiet
Paläogeografie und Tektonik
-
- Jura
- Malm
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
- Helvétique occidental
- Diablerets
-
Östliches Helvetikum
:
u.a. Glarner Alpen - Mont-Gond
- Doldenhorn
- Morcles
- Sublage
-
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland - Aar
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Küstenferne/pelagische Ablagerungen (Calpionellen, Ammoniten/Aptychen), sporadisch mir Resedimente aus dem Jura-Platform.
- Metamorphose
- unmetamorph
Material und Varia
-
schwarzblau, blaugrau anwitternd
-
Tros-Kalk
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Helle, massige Kalke im Dach der Quinten-Formation, oft Korallen- und Rudisten-führend. Oolithe, Onkoide und Brekzien treten lagenweise auf.
- Age
- Spätes Tithonien
-
«Oberer Quintner Kalk»
- Name Origin
-
Quinten (SG), am Walensee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, leicht detritischer, mikritischer Kalk im oberen Teil der Quinten-Formation.
- Age
- Tithonien
-
Hohmatt-Fossilhorizont
- Name Origin
-
Hohmatt = Hohmad (OW), ENE Melchsee-Frutt
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Fossilreicher Kalk mit orangenrot gefärbten Flecken bzw. Knollen (Eisenkarbonat-Nestlern).
- Age
- Spätes Kimméridgien
-
«Mergelband» (Quinten-Fm.)
- Name Origin
-
Alpweg Berschis-Sennis (SG)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle, leicht mergelige Lagen mit dünnen Kalkbänken. Die Kalke oft nur dünn gebankt. Westlich des Aarequerschnittes oft auch eigentliche Mergel.
- Age
- Kimméridgien
-
«Unterer Quintner Kalk»
- Name Origin
-
Quinten (SG), am Walensee
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Kurzbeschreibung
-
Dunkelgrauer, teils verkieselter, mikritischer Kalk im unteren Teil der Quinten-Formation.
- Age
- spätes Oxfordien
-
Eisenerzhorizont am Gonzen
- Name Origin
-
Gonzen (SG) [siehe auch Schaubergwerk Gonzen]
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Lokale Eisenvererzung im Dach des «Unteren Quinten-Kalk», an der Grenze mit dem «Mergelband».