Zementstein-Formation
Zurück zu Quinten-FormationDarstellung und Status
- Index
- c1Z
- Farbe CMYK
- (18%,0%,3%,22%)
- Farbe RGB
- R: 165 G: 200 B: 195
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- SKS-Notiz
-
Angenommen. Informell, da kein formell korrekter Name.
- SKS-Datum
- 19.10.2006
Nomenklatur
- Deutsch
- Zementstein-Formation
- Français
- Formation du Zementstein
- Italiano
- Formazione dello Zementstein
- English
- Zementstein Formation
- Herkunft des Namens
-
Für die Zementindustrie abgebaut.
- Historische Varianten
-
Zementsteinschichten = Cementsteinschichten (Arn. Heim 1907a/b), tonige Tithon = Tithonschiefer = Zementsteinschichten (Arbenz 1913), Zementsteinschichten (Arn. Heim 1916, Arbenz & Müller 1920, Gerber 1930, Schindler 1959, Mohr 1965, Spörli 1966, Rutsch et al. 1966, Diegel 1973, Tollmann 1985), Tithonmergel = Tithonschiefer (Arbenz 1918), Calpionellenkalk, Zementstein-Schichten (Ischi 1978), Zementstein Formation (Föllmi et al. 2007), Zementstein Beds
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Evt. sollte der obere Teil mit der Palfris-Fm. zusammengefasst werden, da kaum ein lithologischer Unterschied festzustellen ist (s.a. Hantke 1964 im Strat.Lex.Int. p. 1261). Weitere Infos Diegel 1972 und Mohr & Funk 1995. Das Typusprofil bei Lochezen ist unvollständig, da der obere Teil abgeschert ist. Besser ist das von Heim 1916 (p.488) beschriebene Profil am Alvier.
Beschreibung
- Beschreibung
-
Schwarzgraue Mergel wechsellagernd mit etwas helleren, dichten Kalkbänken. Regional Einschaltungen von Resedimenten (Gassen-Kalk) oder dolomitischen, onkolithreichen Brekzien mit u.a. Characeen in der Nordfazies (Graspass-Member).
- Mächtigkeit
- 80-100 (Tollmann 1985); bis 120 m (Föllmi et al. 2007) oder sogar 350 m.
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
Alter
- Alter Top
-
- Mittleres Berriasien
- Bermerkungen zu Top
-
mittlere occitanica-Zone (Mohr 1994a, Föllmi et al. 2007)
- Alter Basis
-
- Frühes Berriasien
- Bermerkungen zu Basis
-
mittlere jacobi-Zone (Mohr 1994a, Föllmi et al. 2007; früher den Späten Tithonien zugeordnet)
- Datierungsmethode
-
Ursprünglich als Tithon eingestuft (Heim 1907 und 1916), Ammoniten und Calpionellen des Berriasien (Schaad 1926, Felber et al. 1979, Mohr 1992a).
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Ganze Schweiz. In fazieller Hinsicht - als Kalk-Mergel-Wechsellagerung im Sinne M. Gerbers (1930) - ist das Auftreten der Zementstein-Formation eher auf den mittel- bis südhelvetischen Bereich beschränkt.
- Typusregion
- Walenseegebiet / Churfirsten bzw. Alvier-Gruppe (SG)
- Typusprofil
-
-
Lochezen (SG) am Walensee
Merkmale des Ortes- Untergrenze
- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2740000 / 1221600)
- Unvollständig, da oberer teil abgeschert. Profil bei Heim 1916 S.485.
-
Lochezen (SG) am Walensee
Paläogeografie und Tektonik
-
- Kreide des Helvetikums
- Paläogeografie
- Distal NHS (S-Helv.)
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
- Helvétique occidental
-
Aiguilles Rouges
:
massif des Aiguilles Rouges - Axen
-
Östliches Helvetikum
:
u.a. Glarner Alpen - Morcles
- Drusberg
- Glarus-DK
-
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland - Aar
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1907) :
Geologische Karte der Gebirge am Walensee 1:25´000. Geol. Komm. schweiz. natf. Ges. Spez. Karte 44
Detailprofil in Heim 1916. Schwarzgraue, homogene Mergel mit Kalkbänken. S.2
(
- Neubearbeitung
- 1973) : Zur Korrelation der helvetischen Zementsteinschichten zwischen Glärnisch und Alvier. Mitt. Geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 166, 80 Seiten (
- Wichtige Publikationen
-
«Obere Zementsteinschichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Gültiger Begriff
- Mozen-Schiefer
- Kurzbeschreibung
-
Dunkle, sehr fossilarme, schieferige Mergel, mit untergeordneten, meist nur wenige Dezimeter dicken Bänken von dunkelblaugrauem, dichtem Kalk.
-
«Untere Zementsteinschichten»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von dichten schwarzen Kalkbänken mit schwarzem Mergel.
- Age
- Berriasien
-
Gassen-Kalk
- Name Origin
-
Hinter Gassenstock (GL), Glärnisch
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Helle Einlagerungen von Echinodermen-Kalkarenit (gelegentlich oolithisch) in der dunklen mergeln der Zementstein-Formation, die als Rinnen-fühlende resedimentierte Calciturbidite von der Troskalk-Plattform gedeutet werden.
- Age
- Berriasien
-
Graspass-Member
- Name Origin
-
Graspass (BE) in den Engelhörnern (zwischen Tannenspitze und Engelburg = Sattelspitze)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Kalkige oder dolomitische Brekzie und bläulichgrau anwitternde Mergel (mit Peloide, Milioliden, Gastropoden, Kalkalgen und brackisch-lakustrische Sedimente) an der Basis der Zementstein-Formation (bzw. im Dach des Malms).