Marchegghorn-Schuppe
Zurück zu Stelli-SchuppeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 241 G: 239 B: 237
- Rang
- tektonische Schuppe
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Marchegghorn-Schuppe
- Français
- Écaille du Marchegghorn
- Italiano
- Scaglia del Marchegghorn
- English
- Marchegghorn Slice
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Marchegghorn-Schuppe (den Brok et al. 2020), Marchegghorn Slice (TK500 / Gouffon et al. 2024)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Nördliches Strukturelement des Vorab-Komplexes, bestehend aus Material der Sardona- und Blattengrat-Decken.
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- tektonisch
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2024) :
Tectonic Map of Switzerland 1:500000, Explanatory notes. Federal Office of Topography swisstopo, Wabern
(
p.34: At the northeastern end of the Aar Massif, the crystalline basement dips to the NE below its sedimentary cover; it reappears as a small occurrence in the Vättis Window about 30 km further northeast. In this region, a late out-of-sequence thrusting involves the basement and cover of the Aar Massif as well as the overlying Blattengrat and Sardona nappes. The displacement along each of these thrust faults is approximately 1– 2 km (Fig. 5). These thrusts define post-nappe units; from bottom to top: the Kaminspitz, Stelli, Marchegghorn, Orglen, Calanda, Mirutta and Tschep slices (see Pfiffner 1978 for a review).
-
Älplichopf-Schuppe
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Oberer Teil der Marchegghorn- und Muotatalsattel-Schuppe, der aus Material der Sardona-Decke besteht.
-
Martinsmad-Formation
- Name Origin
-
Martinsmaad (GL), Glarus Süd
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>im Martinsmaad ; Maad = Matt (cf. Zer-Matt)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Eigentliche Flysch-Ablagerungen der Sardona-Decke.
- Age
- Maastrichtien
-
«Supraquarzitischer Flysch»
- Name Origin
-
Oberer (paläogener) Teil der Martinsmad-Fm. («Sardona-Flysch»), d.h. oberhalb des Sardona-Quarzits.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Obere Flyschabfolge» der Martinsmad-Fm. (stratigraphisch oberhalb des Sardona-Quarzites).</p>
- Kurzbeschreibung
-
... mit Nummulitensandkalk.
- Age
- Lutétien
-
Suren-Flysch
- Name Origin
-
Suren (GL) [Surenstock = Piz Sardona]
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Oberster sandsteinreicher Flysch im Dach der Martinsmad-Formation: dunkelbraune grobdetritische Linsen in schwarzem schiefrigem Tonstein, wildflyschartig angeordnet.
- Age
- frühes Eozän
-
«Geissegg-Schichten»
- Name Origin
-
Geissegg (GL), NNW Piz Segnas
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht dem «Fukoidenschiefer»(Leupold 1942, Bisig 1957).</p>
- Kurzbeschreibung
-
Grobplattige, auffallend ruhig gelagerte, kleinzyklisch gegliederte Flyschserie (Plattenkalksandstein) des Sardona-Flysches.
- Age
- Yprésien
-
«Mörderhorn-Schichten»
- Name Origin
-
Mörderhorn (GL), W Piz Segnas
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Kleinzyklisch gegliederte, wechselvolle Sandsteinabfole im oberen Teil des Sardona-Flysches.
- Age
- Eozän
-
Sardona-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Piz Sardona >>> du Sardona, mais Alpe de Sardona</p>
- Kurzbeschreibung
-
Wandbildender grobkörniger weisser Quarzsandstein der Martinsmad-Fm. («Sardona-Flysch»).
- Age
- Thanétien
-
«Oberer Ölquarzithorizont»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Abfolge von schwarzen schiefrigen Tone und dichten weissen bis grünlichen oder bräunlichen (typisch schokoladenbraun anwitternd) Quarzit.
- Age
- Paläozän
-
«Sardonaquarzit» (s.s.)
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Piz Sardona >>> du Sardona, mais Alpe de Sardona</p>
- Kurzbeschreibung
-
Charakteristische Fazies des Sardona-Members: grobkörniger weisser Quarzsandstein.
-
«Unterer Ölquarzithorizont»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dünnbankige Abfolge von schwarzen schiefrigen Tone und dichten weissen bis grünlichen oder bräunlichen (typisch schokoladenbraun anwitternd) Quarzit.
- Age
- Spätes Maastrichtien
-
«Infraquarzitischer Flysch»
- Name Origin
-
Unterer (meist kretazischer) Teil der Martinsmad-Fm. («Sardona-Flysch»), d.h. unterhalb des Sardona-Quarzits.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Untere Flyschabfolge» der Martinsmad-Fm. (stratigraphisch unterhalb des Sardona-Quarzites).</p>
- Age
- Maastrichtien
-
«Speckwürfelschiefer» bzw. «Kristallinkonglomerate»
- Name Origin
-
Eckige kristalline Körner oder Brocken, welche in einer Tonmatrix schwimmen.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Schwarzer, kieseliger Tonschiefer mit Einstreuung von feinem eckigem bis gröbstem etwas gerundetem detritischem (vor allem kristallinem) Material
-
«Sideroliteskomplex»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Foraminiferengattung): Siderolites Lamarck 1801.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht der Wang-Formation.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Dickbankige Abfolge von Glimmersandkalken mit Globotruncana stuarti (ähnlich Wang-Fm.).
- Age
- Maastrichtien
-
«Rindermattli-Schichten»
- Name Origin
-
Rindermättli (GL), mittlerer Karboden zwischen Nideren und Martinsmad
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht dem Amden-Mergel.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Übergang zwischen pelagische Fazies («Globotruncanenkalk/-mergel») und eigentliche Flyschfazies der Sardona-Decke: siltiger bis feinsandiger Mergel mit Globotruncanen (ähnlich Amden-Mergel ; auch vergleichbar zur «Freudenbergschiefer» der Bad-Ragaz-Decke, jedoch mit Altersunterschied).
- Age
- Campanien
-
Gspaltengrat-Schuppe
- Rang
- tektonische Schuppe
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Mittlerer Teil der Marchegghorn- und Muotatalsattel-Schuppe, der aus Material der Sardona-Decke besteht.
-
Martinsmad-Formation
- Name Origin
-
Martinsmaad (GL), Glarus Süd
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>im Martinsmaad ; Maad = Matt (cf. Zer-Matt)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Eigentliche Flysch-Ablagerungen der Sardona-Decke.
- Age
- Maastrichtien
-
«Supraquarzitischer Flysch»
- Name Origin
-
Oberer (paläogener) Teil der Martinsmad-Fm. («Sardona-Flysch»), d.h. oberhalb des Sardona-Quarzits.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Obere Flyschabfolge» der Martinsmad-Fm. (stratigraphisch oberhalb des Sardona-Quarzites).</p>
- Kurzbeschreibung
-
... mit Nummulitensandkalk.
- Age
- Lutétien
-
Suren-Flysch
- Name Origin
-
Suren (GL) [Surenstock = Piz Sardona]
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Oberster sandsteinreicher Flysch im Dach der Martinsmad-Formation: dunkelbraune grobdetritische Linsen in schwarzem schiefrigem Tonstein, wildflyschartig angeordnet.
- Age
- frühes Eozän
-
«Geissegg-Schichten»
- Name Origin
-
Geissegg (GL), NNW Piz Segnas
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht dem «Fukoidenschiefer»(Leupold 1942, Bisig 1957).</p>
- Kurzbeschreibung
-
Grobplattige, auffallend ruhig gelagerte, kleinzyklisch gegliederte Flyschserie (Plattenkalksandstein) des Sardona-Flysches.
- Age
- Yprésien
-
«Mörderhorn-Schichten»
- Name Origin
-
Mörderhorn (GL), W Piz Segnas
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Kleinzyklisch gegliederte, wechselvolle Sandsteinabfole im oberen Teil des Sardona-Flysches.
- Age
- Eozän
-
Sardona-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Piz Sardona >>> du Sardona, mais Alpe de Sardona</p>
- Kurzbeschreibung
-
Wandbildender grobkörniger weisser Quarzsandstein der Martinsmad-Fm. («Sardona-Flysch»).
- Age
- Thanétien
-
«Oberer Ölquarzithorizont»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Abfolge von schwarzen schiefrigen Tone und dichten weissen bis grünlichen oder bräunlichen (typisch schokoladenbraun anwitternd) Quarzit.
- Age
- Paläozän
-
«Sardonaquarzit» (s.s.)
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Piz Sardona >>> du Sardona, mais Alpe de Sardona</p>
- Kurzbeschreibung
-
Charakteristische Fazies des Sardona-Members: grobkörniger weisser Quarzsandstein.
-
«Unterer Ölquarzithorizont»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Dünnbankige Abfolge von schwarzen schiefrigen Tone und dichten weissen bis grünlichen oder bräunlichen (typisch schokoladenbraun anwitternd) Quarzit.
- Age
- Spätes Maastrichtien
-
«Infraquarzitischer Flysch»
- Name Origin
-
Unterer (meist kretazischer) Teil der Martinsmad-Fm. («Sardona-Flysch»), d.h. unterhalb des Sardona-Quarzits.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Untere Flyschabfolge» der Martinsmad-Fm. (stratigraphisch unterhalb des Sardona-Quarzites).</p>
- Age
- Maastrichtien
-
«Speckwürfelschiefer» bzw. «Kristallinkonglomerate»
- Name Origin
-
Eckige kristalline Körner oder Brocken, welche in einer Tonmatrix schwimmen.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Schwarzer, kieseliger Tonschiefer mit Einstreuung von feinem eckigem bis gröbstem etwas gerundetem detritischem (vor allem kristallinem) Material
-
«Sideroliteskomplex»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Foraminiferengattung): Siderolites Lamarck 1801.
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht der Wang-Formation.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Dickbankige Abfolge von Glimmersandkalken mit Globotruncana stuarti (ähnlich Wang-Fm.).
- Age
- Maastrichtien
-
«Rindermattli-Schichten»
- Name Origin
-
Rindermättli (GL), mittlerer Karboden zwischen Nideren und Martinsmad
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Entspricht dem Amden-Mergel.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Übergang zwischen pelagische Fazies («Globotruncanenkalk/-mergel») und eigentliche Flyschfazies der Sardona-Decke: siltiger bis feinsandiger Mergel mit Globotruncanen (ähnlich Amden-Mergel ; auch vergleichbar zur «Freudenbergschiefer» der Bad-Ragaz-Decke, jedoch mit Altersunterschied).
- Age
- Campanien
-
Blattengrat-Decke
- Name Origin
-
Blattengrat = Plattengrat (GL), NE Fanenstock
- Rang
- Decke
- Status
- gültig
- Kurzbeschreibung
-
The Blattengrat Nappe is a Lower Helvetic tectonic nappe emplaced in an early phase onto the future Helvetic domain, subsequently truncated by the Glarus Thrust and simultaneously cut by out-of-sequence thrusts. It is composed mainly of Late Cretaceous to Paleogene sediments of South Helvetic affinity, cropping out in the area between Linthal and Sargans.
- Age
- Späte Kreide