Gemsmättli-Bank

Zurück zu Sichel-Kalk

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,5%,63%,25%)
Farbe RGB
R: 190 G: 180 B: 70
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Beschluss: der Name Gemsmättli-Bank ersetzt den Namen Gemsmättli-Schicht (nomenklatorische Anpassung).

SKS-Datum
01.01.2004
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Gemsmättli-Bank
Français
Banc du Gemsmättli
Italiano
Strato di Gemsmättli
English
Gemsmättli Bed
Herkunft des Namens

Bergrücken Gemsmättli (OW), am Pilatus

Historische Varianten

Altmann-Schichten [sic] (Kaufmann 1867 S.64), N.N. (Buxtorf 1906), Gemsmättlischicht (Meesmann 1905, Buxtorf in: Baumberger & Heim 1907, Stauffer 1920, Fichter 1934, Hofmann 1949), Couche calcaire noire à Hoplites (Neocomites) Neocomiensis du Gemsmättli (Rollier 1917), Schiffli-Schicht (Goldschmid 1926, Staeger 1944), Gemsmättlihorizont (Funk 1971), Gemsmättli-Schicht = Gemsmättli-Glauconitbank (Haldimann 1977), Gemsmättli-Schicht (Ischi 1978), Gemsmättli-Schichten (Strasser 1979), Gemsmättli-Bank (Tollmann 1985, SKS 2004), Gemsmättli Bed (Föllmi et al. 2007)

Beschreibung

Beschreibung

Dunkelgraubrauner, glaukonitischer Sandstein bis Kalk.

Mächtigkeit
0,5-1 m (Stauffer 1920), bis 4 m am Niederhon / Hohgant (Mojon 1982).

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Stratigraphische Diskussion

Seit Haldimann (1977) wird die Gemsmättli-Bank zur Formation des Helvetischen Kieselkalkes gestellt.

Alter

Alter Top
  • Spätes Valanginien
Bermerkungen zu Top

Trinodosum-Zone

Alter Basis
  • Frühes Valanginien
Bermerkungen zu Basis

Verrucosum-Zone (Ende des frühen Valanginian)

Datierungsmethode

Ammoniten-Biostratigraphie: Neocomites neocomiensis (d'Orb.), Kilianella pexiptycha Uhlig und Astieria bachelardi (Sayn) (Baumberger & Heim 1907, Heim & Baumberger 1933, Wyssling 1986, Kuhn 1996, Föllmi et al. 2007).

Geografie

Geographische Verbreitung
Vorarlberg (A), Ost- und Zentralschweiz (Randkette zwischen Pilatus und Justistal).
Typusregion
Pilatus (OW)
Typusprofil
  • Gemsmättli (OW)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2660780 / 1202950)
    Notizen
    • Haldimann 1977, Ischi 1978, Mojon 1982 Fig.5: an der Grenze Betlis-Kalk / Helvetischer Keiselkalk im Kern der Tomlishornfalte

Paläogeografie und Tektonik

  • Neokom
  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Buxtorf Aug. (1907) : Führer zu den Exkursionen der Deutschen Geologischen Gesellschaft im südlichen Schwarzwald, im Jura und in den Alpen: Profil durch den mittleren Keuper von Neue Welt bei Basel. Birkhäuser (Basel)
Neubearbeitung
Haldimann - (1977) : Sedimentologische Entwicklung der Schichten an einer Zyklengrenze der Helvetischen Unterkreide: Pygurus-Schichten und Gemsmättli-Schicht zwischen Thunersee und St.Galler Rheintal. Mitt. geol. Inst. ETH u. Univ. Zürich NF 219

S.36: … Abfolge eines Hardground mit Phosphoritbildungen, einer Fossilschicht (Kondensationshorizont) und einer Glaukonitbank … als basales Member [sic] in der Formation des Helvetischen Kieselkalkes.

  • Horizont C der Gemsmättli-Bank

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Oberer Teil (Hauptmasse) der Gemsmättli-Bank, bestehend aus grobsiltigem bis grobsandigem, echinodermenfürendem, glaukonitischem Biomikrit.

  • Horizont B der Gemsmättli-Bank

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Lokaler, fossilreicher Kondensationshorizont (glaukonitischer Biomikrit, z.T. phophoritisiert) des mittleren Teil der Gemsmättli-Schicht.

    Age
    Spätes Valanginien
  • Horizont A der Gemsmättli-Bank

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Phosphoritisch-limonitische Kruste (Hardground) im angebohrten Dach der Betlis-Formation, die als Basis der Gemsmättli-Bank betrachtet wird. Lokal durch eine Omissionsfläche ersetzt.

zum Anfang der Seite