Betlis-Formation

Zurück zu Gemsmättli-Bank

Darstellung und Status

Index
c2B
Farbe CMYK
(24%,0%,43%,18%)
Farbe RGB
R: 160 G: 210 B: 120
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Angenommen

SKS-Datum
19.10.2006

Nomenklatur

Deutsch
Betlis-Formation
Français
Formation de Betlis
Italiano
Formazione di Betlis
English
Betlis Formation
Herkunft des Namens

Betlis (SG), am Walensee

Historische Varianten

Valanginien-Kalk (Arn. Heim 1905), Valangienkalk = Oberer Valendiskalk (Arn. Heim 1916), Betliskalk = urgonartiger Kalk des Valangien s.str. (Heim in: Heim & Baumberger 1933, Rutsch et al. 1966), Onkoidische Kalke (Haus 1937), Calcaire de Betlis, Betliskalk-Formation (Funk 1971), Betlis-Kalk-Formation (Ischi 1978, Mojon 1982), Betlis-Kalk (Strasser 1979, Strasser 1982), Betlis-Formation (Strasser 1979), Oolithkalke und Fossilschuttkalke = Betliskalke (Tollmann 1985), Betlis Formation (Föllmi et al. 2007), Calcaires de Betlis = Calcaire subrécifal = Valanginien calcaire (Jordan 2007)

Beschreibung

Beschreibung

Der Betliskalk ist mittel- bis grobgebankt. Unten 25 - 30 m braun anwitternd, wohlgeschichteter Kalk, oben 50 - 60 m blaugrau anwitternder, schrattenkalkähnlicher Kalk, meist arm an Makrofossilien. (Beschreibung aus Heim 1916). Enthält regional grobsandige («Pygurus-Schichten») Lagen im Dach und Kondensationshorizonte (Büls-Bank), gelblich anwitternde Kalke und Mergel an der Basis (Spitzern-Member). Hell- bis dunkelgelbbraun in der Anwitterung hebt sich der Betlis-Kalk meist deutlich vom hellgrauen Öhrli-Kalk oder vom schmutziggelbschwarzen Kieselkalk ab.

Mächtigkeit
50-90 m, oder sogar bis 100-150 m (Linder 2002); 19 m im Tersolbach (Strasser 1979)

Komponenten

Fossilien
  • Rudisten
  • Korallen
  • Gastropoden
  • Echinoideen

Hierarchie und Abfolge

Stratigraphische Diskussion

Gegen Süden Übergang in Sichel-Kalk (Ischi 1978) in der Zentral- und Ostschweiz oder direkt übergehend in den Diphyoides-Kalk.

Alter

Alter Top
  • Frühes Valanginien
Alter Basis
  • Frühes Valanginien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten der Büls-Bank (= Obersäss-Bank) und der Gemsmättli-Bank.

Geografie

Geographische Verbreitung
Vorarlberg (A) bis Berner Oberland (im nördlichen und mittleren Helvetikum): z.B. am Urmiberg. [Pilatus, Bärenstock, Hochflue] Auch in der Westschweiz vorhanden (St-Maurice). Im südlichen Helvetikum wird die Betlis-Formation durch den Diphyoides-Kalk ersetzt.
Typusregion
Westliche Churfirsten (SG) [Säntis-Decke]
Typlokalität
  • Betlis (SG)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    Koordinaten
    • (2729000 / 1222150)
    Notizen
    • <p>Mündung des Sellbaches, W Betlis (Arn. Heim 1916, Heim &amp; Baumberger 1933, Rutsch et al. 1966, Strasser 1979), mit eher atypischer Fazies und tektonischen Störungen.</p>
Typusprofil
  • Betlis (SG)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    Koordinaten
    • (2729000 / 1222150)
    Notizen
    • <p>Mündung des Sellbaches, W Betlis (Arn. Heim 1916, Heim &amp; Baumberger 1933, Rutsch et al. 1966, Strasser 1979), mit eher atypischer Fazies und tektonischen Störungen.</p>
Referenzprofile
  • Tersolbach (SG)
    Merkmale des Ortes
    • spezielle Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bachprofil
    Koordinaten
    • (2749320 / 1198670)
    Notizen
    • <p>Referenzprofil der Betlis-Fm. der nördliche Fazies (Autochthon und Parautochthon) (Profil 32 in: Strasser 1979 S.14 Fig.3): liegt direkt über dem Öhrli-Kalk entlang des Weges von Gigerwald im Calfeisental nach der Alp Tersol; 19 m</p>
  • Leiststock (GL)
    Merkmale des Ortes
    • spezielle Fazies
    Koordinaten
    • (2727720 / 1216275)
    Notizen
    • <p>Referenzprofil der Betlis-Fm. im südlichen Abschnitt der nördliche Fazies (Mürtschen-Decke) (Profil 29 in: Strasser 1979 S.15 Fig.4): Runse südlich des Leistsockes, zwischen Nüenchamm und Fronalpstock; 31 m</p>
  • Raaberg = Rahberg (SG)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • spezielle Fazies
    • Untergrenze
    Koordinaten
    • (2730190 / 1226030)
    Notizen
    • <p>Referenzprofil der Betlis-Fm. der zentrale Fazies, exkl. Spitzern-Fazies (Profil 34 in: Strasser 1979 S.17 Fig.5): östlich unterhalb des Raaberges, am Ostende des Mattstocks; 57 m</p>
  • Ochsenboden (SZ), SE Rigi-Hochfluh
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    Koordinaten
    • (2685000 / 1206620)
    Notizen
    • <p>Referenzprofil der Betlis-Fm. der zentrale Spitzern-Fazies (westliche Axenelemente) (Profil 5 in: Strasser 1979 S.17 Fig.6): unterhalb des Ochsenbodens, südlich der Rigi-Hochfluh; 54 m (inlk.19 m Spiterzn-Kalk und 8 m Spitzern-Mergel)</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Flachneritischer, heterozoarischer Kalk.

Referenzen

Erstdefinition
Heim Arn., Baumberger E. (1933) : Jura und Unterkreide in den helvetischen Alpen beiderseits des Rheins (Vorarlberg und Ostschweiz). Denkschr. schweiz. natf. Ges. 68/2, 155-

S.166: Betliskalik nach Betlis am Walensee, wo dieser Kalk als Basis der Säntisdecke in typischer, schrattenkalkähnlicher Ausbildung in Felswänden an der Strasse entlang zutage tritt und eine maximale Mächtigkeit von 80 m erreicht.

Neubearbeitung
Strasser André (1982) : Fazielle und sedimentologische Entwicklung des Betlis-Kalkes (Valanginian) im Helvetikum der Zentral- und Ostschweiz. Eclogae geol. Helv. 75/1, 1-21

Der gelbliche Betlis-Kalk ist eine gut gebankte Echinodermenbrekzie. Bis 1 dm dicke Silexlagen unterstreichen die Bankung. Je nach Ausbildung können die Biosparite 30-90 % Trochiten, bis 5 % schlecht sortierten Fein- bis Mittelsand, Peloide, Ooide, Textulariden, Muschelbruchstücke, Phosphoritkörner und Limonit enthalten. (Zwahlen 1993)

Wichtige Publikationen
Strasser Andreas (1979) : Betlis-Kalk und Diphyoideskalk (+/- Valanginian) in der Zentral- und Ostschweiz: Stratigraphie, Mikrofazies und sedimentologische Entwicklung. Mitt. Geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 225, 201 Seiten
  • Pygurus-Member

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Echinoidengattung Pygurus (insb. P. rostratus Agassiz).

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Oberstes, bräunlich anwitterndes, grobsandiges Member der Betlis-Formation im zentralen helvetischen Faziesraum, bestehend aus einem pelletführenden, neritischen, eisenhaltigen Echinodermenkalk mit charakteristischem Gehalt an grobdetritischem Quarzsand.

    Age
    Frühes Valanginien
  • «Oberer Betliskalk»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Heller, blaugrau anwitternder, schrattenkalkähnlicher Kalk im oberen Teil der Betlis-Formation (d.h. oberhalb der Büls-Bank), mit Chertknollen.

    Age
    Frühes Valanginien
  • Büls-Bank

    Name Origin

    Hinterbüls (SG), Churfristen

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Kondenstationshorizont (Phopsphorit) das die Betlis-Formation trennt bzw. das die Basis des «Oberen Betliskalk» markiert.

    Age
    Frühes Valanginien
  • «Unterer Betliskalk»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Braun anwitternder, gut gebankter, sandiger, bioklastisch-spätiger Kalk (Grain- und Packstone) im unteren Teil der Betlis-Formaion (d.h. unterhalb der Büls-Bank), reich an Echinodermen, Bryozoen, Bivalven, Brachiopoden, benthische Foraminiferen und Kalkalgen.

    Age
    Frühes Valanginien
    • Spitzern-Member

      Name Origin

      Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Wechsellagerung von gelblich anwitternden Kalken und Mergeln, wobei im unteren Teil des Members eher Kalkbänke («Spitzernkalk») und im oberen Teil eher die Mergellagen («Spitzernmergel») dominieren.

      Age
      Frühes Valanginien
      • «Spitzern-Mergel»

        Name Origin

        Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh

        Rang
        petrographische Fazies
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Gültiger Begriff
        Spitzern-Member
        Kurzbeschreibung

        Mergelige Fazies des Spitzern-Members (im oberen Teil dominant): bräunlich anwitternde Mergel mit lagenartig eingeschaltete Kalkknollen.

        Age
        Frühes Valanginien
      • «Spitzern-Kalk»

        Name Origin

        Spitzern = Spitzeren (SZ), SE Rigi-Hochfluh

        Rang
        petrographische Fazies
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Gültiger Begriff
        Spitzern-Member
        Kurzbeschreibung

        Kalkige Fazies des Spitzern-Members (im unteren Teil dominant): bräunlich anwitternde, etwas sandige, onkoidische Kalkbänke mit feinen Mergelzwischenlagen. Biopelmikrite mit viel feinem Quarzsand.

        Age
        Frühes Valanginien
zum Anfang der Seite