Doldenhorn-Decke

Zurück zu Plammis-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rang
Decke
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültig
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Doldenhorn-Decke
Français
Nappe du Doldenhorn
Italiano
Falda del Doldenhorn
English
Doldenhorn Nappe
Herkunft des Namens

Doldenhorn (BE)

Historische Varianten

pli plongeant du Balmhorn et du Doldenhorn (Boussac 1912), Doldenhorndecke, nappe du Doldenhorn (Escher et al. 1987, Gabus et al. 2008), Doldenhorn foldnappe (Steck 2008), Doldenhorn Nappe (Berger et al. 2017)

Beschreibung

Beschreibung

Die Doldenhorn-Decke ist im wesentlichen eine in sich wiederum stark verfaltete und zerscherte, tauchende Deckfalte, weitgehend analog der Morcles-Decke im Westen, wenn auch im Gefolge des kräftigen axialen Anstiegs des Aarmassivs stark nach Norden eintauchend und nicht nur überliegend wie jene. Sie ist in ihrem westlichen Anteil im Niveau der mächtigen «Aalénien-Schiefer» abgeschert worden und lässt sich dort zwangslos auf dem autochthon/parautochthonen Lias des Torrenthorn-Gebiets und damit auf dem zentralen Aarmassiv beheimaten. Weiter im Osten, im Blüemlisalp-Gebiet, wurden Lias und Trias in den Faltenbau mit einbezogen, und es lässt sich am Mutthorn auch ein Kristallinkern erkennen (Fig. 1, Profil 3). Paläogeographisch entspricht das Torrenthorn-Doldenhorn-Gebiet einer starken Senkungszone während des Lias und Dogger (Torrenthorn-Golf, Trümpy 1949, v. Tavel 1937), wobei teilweise grosse Sedimentmächtigkeiten zur Ablagerung kamen. Die Eigenständigkeit dieses Sedimentationsraums scheint im oberen Jura und in der Kreide wieder weitgehend verlorengegangen zu sein. Während der Kreide ergeben sich vielmehr über das ganze Helvetikum hinweg grob gesehen die bekannten, eher kontinuierlichen Veränderungen von mehr flachmeerischen Sedimentationsbedingungen im Norden zu offenmeerischen im Süden. (Herb et al. 1978 S.234)

Vaste pli couché à coeur cristallin, déversé vers le NW.

Alter

Alter Top
  • Eozän
Alter Basis
  • Späte Trias

Geografie

Geographische Verbreitung
Gemmi - Balmhorn, Torrenthorn - Ferdenrothorn - Dala-Schlucht, Doldenhorn - Blümlisalp.

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • tektonisch
Metamorphose
monozyklisch
Metamorphosefazies
  • Grünschiefer-Fazies (Epizone)

Referenzen

Neubearbeitung
Berger Alfons, Mercolli Ivan, Herwegh Marco, Gnos Edwin (2017) : Geological Map of the Aar Massif, Tavetsch and Gotthard Nappes. Geological Special Map 1:100'000, Explanatory Notes 129

p.53: The Doldenhorn Nappe developed at the western end of the Aar Massif and is equivalent to the Morcles Nappe further west. It forms a large-scale recumbent fold, whose inverted limb is characterised by carbonate mylonites (Fig. 9, BURKHARD 1988, HERWEGH & PFIFFNER 2005). This intensely sheared limb led to the development of the “Jungfrau Syncline” (see HERWEGH & PFIFFNER 2005, KRAYENBUHL & STECK 2009 and references therein).

  • Jeizinen-Antiklinale

    Name Origin

    Jeizinen (VS)

    Rang
    Tektonik
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Antiklinale aus kristallinem Grundgebirge des externen Aar-Massivs, die zwischen Niedergampel und Getwing unter die Lockergesteinsfüllung des Rhonetals abtaucht.
  • Feselalp-Synklinale

    Name Origin

    Untere Feselalp (VS)

    Rang
    Tektonik
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Komplexe Synklinale der Doldenhorn-Decke.

  • Niwen-Antiklinale

    Name Origin

    Niwen = Einigs Alichji (VS)

    Rang
    Tektonik
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Breit Antiklinale der Doldenhorn-Decke, mit Gneiskern (Aar-Massiv) und mehrere Sekundärfalten.
  • Faldumrothorn-Synklinale

    Name Origin

    Faldumrothorn (VS)

    Rang
    Tektonik
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Tiefe Synklinale der Doldenhorn-Decke, mit Liaskern.
  • Reischiben-Formation

    Name Origin

    Hügel Raischibe (SG), S Walenstadt

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Spatkalk (Scabell 1926), Echinodermenbrekzie (Oberholzer 1933), Calcaires spathiques (niveau marneux à oolites ferrugineuses inclus) (Bl. Sierre), Bajocien supérieur = calcaires spathiques à chailles (Plancherel 1998)</p>
    Kurzbeschreibung

    Massige, grau anwitternde Abfolge von schräggeschichtetem, sandigem Kalk und Spatkalk mit grauer oder roter Echinodermebrekzie, sowie untergeordnetem Mergelkalk. Die obersten Bänke sind durch Phosphorit und Silex imprägniert.

    Age
    spätes Aalénien
    • Blegi-Eisenoolith

      Name Origin

      Alp Oberblegi (GL) am Ostfuss des Glärnisch [ethymologisch: Blegi, Bläje, Blaje = Mittelalterischer Blasofen zur Roheisenherstellung]

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Callovien auct., Callovien-Parkinsoni Eisenoolith (Seeber 1911), Eisenoolith-Kalk (Heim 1917), Callovien-Eisenoolith (Scabell 1926), Eisenoolith des Callovien (Furrer 1938)</p>
      Kurzbeschreibung

      Meist geringmächtiges, kondensiertes, eisenoolithreiches Kalkband, welches z.T. das zeitliche Äquivalent der Erzegg-Formation darstellt.

      Age
      spätes Bajocien
    • Bannalp-Konglomerat

      Name Origin

      Bannalp (NW)

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Schwarzgraue, dolomitisierte, mergelige Grundmasse mit Fossilien- und Gesteinsbruchstücken im Dach der Reischiben-Formation.
      Age
      spätes Bajocien
    • Guppen-Fossilhorizont

      Name Origin

      Guppen Oberstafel (GL), in der Nähe des Hexensteins

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung
      Kondensationshorizont im Dach der Reischiben-Formation.
      Age
      spätes Bajocien
    • Gurbsbach-Fossilhorizont

      Name Origin

      Gurbsbach (SG), Seeztal

      Rang
      lithostratigraphische Bank
      Status
      unbekannter Status
      Age
      spätes Bajocien
  • Hochstollen-Formation

    Name Origin

    Hochstollen (OW), westlich Melchsee-Frutt

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    Série gréseuse inférieure (Bl. Raron GC), Bajocien inférieur = alternance de calcaires et de marnes (Plancherel 1998)
    Kurzbeschreibung
    Wechsellagerung von hellgrauem, fein- bis grobspätigem, sandigem Kalk und kieselig-sandigem Mergelschiefer. Unterschiede in Quarzgehalt verleihen dem Gestein eine charakteristische feine Lamination. Laterale Verzahnung mit den Echinodermenbrekzien der Reischiben-Formation (insb. gegen das Dach hin).
    Age
    Bajocien
    • Schwarzhorn-Member

      Name Origin

      Schwarzhorn /Schwarzhoren (BE) - Grindelwald

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Cancellophycus-Schichten auct., Wechsellagerung (Tröhler 1966)</p>
      Kurzbeschreibung

      Monotone, gut gebankte Wechsellagerung von kieselig-sandigen, feinspätigen Kalken und Mergeln, z.T. mit fein- bis grobkörnigen Echinodermenbrekzien (Verzahnung mit der Reischiben-Formation).

      Age
      Bajocien
    • Bietenhorn-Member

      Name Origin

      Bietenhorn (BE), im Schilthorngebiet

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Südlichste, dunkle, mergelige bis tonige Fazies der Hochstollen-Formation mit einzelnen grobkörnigen Lagen, die an der Basis dieser Formation am meisten entwickelt sind.
      Age
      frühes Bajocien
  • Bommerstein-Formation

    Name Origin

    Hügel Bommerstein (SG), westlich der Raischibe

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Ev. Glockhaus-Member für den oberen Teil (Eisensandstein s.s.) ? ; Calcaires gréseux à entroques = "Série gréseuse inférieure" (Bl. Sierre) ; Aalénien de faciès Nord (Badoux 1945)</p>
    Kurzbeschreibung

    Wechsellagerung von braun anwitterndem Eisensandstein, Spatkalk/Echinodermenbrekzie und sandarmem, knauerigem Schiefer. Lokal treten «basale Tonschiefer» (Mols-Member) an der Basis der Formation vor.

    Age
    spätestes Toarcien
    • Glockhaus-Member

      Name Origin

      Glockhaus / Glogghüs (BE)/(OW), südlich Melchsee-Frutt

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Gültiger Begriff
      Bommerstein-Formation
      Nomenclatorial Remarks
      <p>«Knauerschiefer» (Dollfuss 1965, Tröhler 1966)</p>
      Kurzbeschreibung

      Dunkelfarbige Abfolge mit braun anwitterndem knaurigem quartzitischem Eisensandstein (mit Chamositooide) und Sandkalk, rostrot anwitterndem bioklastischem Kalk, sowie untergeordnetem Tonstein.

      Age
      mittleres Aalénien
      • Grenzquarzit (Bommerstein-Fm.)

        Name Origin

        Quarzitbank an der Obergrenze des «Eisensandsteins» (Bommerstein-Fm.).

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Quarzsandstein im Dach der Bommerstein-Fm. bzw. des Glockhaus-Mb.

        Age
        Aalénien
      • «Obere Tonschiefer» (Bommerstein-Fm.)

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Lokale Tonschiefer im oberen Teil der Bommerstein-Fm. (unterhalb oder als laterales Äquivalent des Grenzquarzits).

      • «Rote Echinodermenbrekzie»

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Gültiger Begriff
        Glockhaus-Member
        Age
        spätes Aalénien
      • Haupteisensandstein

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        informeller Begriff
        Gültiger Begriff
        Bommerstein-Formation
        Nomenclatorial Remarks
        en français: "h" aspiré >>> le [non: l']
        Kurzbeschreibung
        Mittlerer, massiger Teil der Bommerstein-Formation, wo der Eisensandstein am meisten entwickelt ist. Echinodermenkalke, Echinodermenbrekzien und Lumachellenlagen treten lokal vor ; kann auch lateral in eine tonige, schiefrige Fazies übergehen.
      • Unterer Tonschiefer (Bommerstein-Fm.)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Gültiger Begriff
        Mols-Member
        Age
        Aalénien
    • Mols-Member

      Name Origin

      Kirchenbach oberhalb des Dorfes Mols (SG), südlich Walenstadt

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Schwarze, glatte Tonschiefer an der Basis der helvetischen Dogger-Gruppe, lokal mit «Basisbildungen» (Spatkalk, konglomeratische Lagen).

      Age
      spätestes Toarcien
      • «Berschnerschiefer»

        Name Origin

        Berschis (SG), südöstlich Walenstadt

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
        Gültiger Begriff
        Mols-Member Brunnistock-Formation
      • «Basisbildungen» (Helv. Dogger)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Heterochrone, klastische und karbonatische Ablagerungen an der Basis des Mols-Members.

        Age
        mittleres Toarcien
        • «Aalenien-Spatkalk»

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
          Kurzbeschreibung

          Schwarze und spätige Kalke, die lokal an der Basis des Mols-Members auftreten. Charakteristisch sind Dolomitgerölle.

          Age
          frühes Aalénien
        • Geissbach-Konglomerat

          Name Origin

          Geissbachtobel (GL), nördlich Brandalp ob Ennenda

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          unbekannter Status
          Age
          Toarcien
        • Stöckli-Sandstein

          Name Origin

          Stöckliwand / Stöggli (GL) oberhalb Ennenda

          Rang
          lithostratigraphische Einheit
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung

          Feinkörnige Quarz-Dolomit-Brekzie und Grobsandstein an der Basis der Dogger-Gruppe.

          Age
          Toarcien
  • Formation de Dugny

    Name Origin

    Dugny (VS), Leytron

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>faciès Sud de l'Aalénien = faciès des schistes mordorés (Badoux 1945)</p>
    Kurzbeschreibung

    Schistes argileux noirs micacés, non carbonatés, contenant des concrétions (miches) siliceuses riches en pyrite. Des niveaux silteux à finement gréseux sont parfois localement présents (faciès des «Schistes mordorés»).

    Age
    spätes Toarcien
zum Anfang der Seite