Pfad-Mikrofazies
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rang
- petrographische Fazies
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Pfad-Mikrofazies
- Français
- Microfaciès de Pfad
- Herkunft des Namens
-
Uf Pfad (BE), am Bäderhorn
- Historische Varianten
-
Pfad-Mikrofazies (Heinz & Isenschmid 1988), calcaires clairs, bleutés, à pâte fine, sombre et siliceuse (Badoux & Gabus 1991), microfaciès de Pfad (Plancherel et al. 2020)
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Niveau A (Loriol & Schardt 1883), Niveau IV (Renz 1935), dunklen, dichten bis onkolithischen Kalke (Weiss 1949), unité des calcaires sublithographiques (Septfontaine 1983)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Calcaires micritiques pseudo-oolithiques à patine gris foncé et cassure brun foncé de la base de la Formation de la Dorfflüe, contenant fréquemment des silex.
- Mächtigkeit
- Max. 60-150 m in der Gastlosenkette.
Komponenten
- Echinodermen
- Algen
- Foraminiferen
- Ostrakoden
Ophthalmidium, Spirillina. Lenticulina, Filamente, Globochaeten, Saccocoma, Blaugrünalgen-Kolonien
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Obergrenze
-
Rindenkorn-Mikrofazies (fliessender Übergang)
- Untergrenze
-
Mytilus-Schichten (scharfe Kontaktfläche)
Alter
- Alter Top
-
- Kimméridgien
- Alter Basis
-
- Oxfordien
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Von den südlichen Schuppen der Plastiques internes über die Rigides externes (Gastlosenkette) bis in die Rigides internes. Fehlt in den Rigides des Diemtigtales.
- Typusprofil
-
-
Uf Pfad (BE)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Grat
- (2592100 / 1162900)
- Heinz & Isenschmid 1988 S.16, Fig.8a:
-
Uf Pfad (BE)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Malm der Präalpen
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Médianes rigides
:
nappe des Préalpes Médianes rigides
-
Médianes rigides
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Rigides externes: milieu infratidal suite à l’immersion de la plate-forme, pour raisons tectoniques ou eustatiques) ; offenmarin, tiefer Subtidal : innerhalb der durchlichteten Zone, aber unterhalb der Wellenbasis (Heinz & Isenschmid 1988).
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1988) :
Mikrofazielle und stratigraphische Untersuchungen im Massivkalk (Malm) der Préalpes médianes Eclogae Geol. Helv. 81/1, 1-62
(
S.16: Die gebankten Kalke mit dunkelbrauner Bruchfarbe und leicht bituminösem Geruch besitzen eine charakteristische Mikrofazies: Es sind feinbioklastische Peloid-Packstones und -Grainstones oder Biopelmikrite, die als Hauptgemengteile Peloide und kleine mikritisierte Ooide enthalten (durchschnittliche Korngrösse 0,05 bis 0,2 mm). Die ursprünglich mikritische Grundmasse ist teils in mikrokristallinen Sparit umgewandelt worden.
- Neubearbeitung
-
2020) :
Feuille 1245 Château-d’Oex. Atlas géol. Suisse 1:25'000, Notice expl. 144
p.48: Au-dessus de la surface de ravinement affectant les derniers niveaux des Couches à Mytilus (membres du Rubli et/ou du Col de Cordon), la série [de la Formation des Dorfflüe] débute par le microfaciès de Pfad, calcaires micritiques pseudo-oolithiques gris foncé de patine et brun foncé à la cassure (milieu infratidal suite à l’immersion de la plateforme, pour raisons tectoniques ou eustatiques).
(