Erolzheim-Schotter

Darstellung und Status

Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Erolzheim-Schotter
Français
Gravier d'Erolzheim
Italiano
Ghiaia di Erolzheim
English
Erolzheim Gravel
Herkunft des Namens

Erolzheim (Baden-Württemberg, Deutschland)

Historische Varianten

Erolzheim-Deckenschotter (Villinger 1986, Graf 2024)

Alter

Alter Top
  • Frühes Pleistozän
Alter Basis
  • Frühes Pleistozän

Paläogeografie und Tektonik

  • Deckenschotter undiff.
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.32: Die ältesten, noch donauwärts geschütteten Deckenschotter (vgl. Fig. 3) dokumentieren ein alpines Einzugsgebiet, welches sich auf die helvetischen Decken beschränkt (Erolzheim- und Erlenmoos-Deckenschotter, Villinger 1986). Im nach Westen gerichteten Entwässerungssystem des Rheins sind keine vergleichbaren Ablagerungen bekannt.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu