Erolzheim-Schotter
Representation and status
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is not in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Erolzheim-Schotter
- Français
- Gravier d'Erolzheim
- Italiano
- Ghiaia di Erolzheim
- English
- Erolzheim Gravel
- Origin of the Name
-
Erolzheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Historical Variants
-
Erolzheim-Deckenschotter (Villinger 1986, Graf 2024)
Age
- Age at top
-
- Early Pleistocene
- Age at base
-
- Early Pleistocene
Palaenography and tectonic
-
- Deckenschotter undiff.
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Metamorphism
- non metamorphic
References
- Definition
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.32: Die ältesten, noch donauwärts geschütteten Deckenschotter (vgl. Fig. 3) dokumentieren ein alpines Einzugsgebiet, welches sich auf die helvetischen Decken beschränkt (Erolzheim- und Erlenmoos-Deckenschotter, Villinger 1986). Im nach Westen gerichteten Entwässerungssystem des Rheins sind keine vergleichbaren Ablagerungen bekannt.
(