«Crioceras-Schichten» (sensu Kaufmann 1886)
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- «Crioceras-Schichten» (sensu Kaufmann 1886)
- Français
- «Couches à Crioceras» (sensu Kaufmann 1886)
- Italiano
- «Strati a Crioceras» (sensu Kaufmann 1886)
- English
- «Crioceras Beds» (sensu Kaufmann 1886)
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: heteromorphe Ammonitenart Crioceras, insb. der Art Crioceras duvali Lév.
- Historische Varianten
-
Merligschichten = untersten schiefrigen Partien des Neocom des Justistals (Mayer-Eymar 1867), Criocerasschiefer (Kaufmann 1886), Schistes à Criocères du Justisthal (Rollier 1917), Valangienmergel = Valangien des Justistales = Criocerasschichten (Schneeberger 1926), Criocerasschiefern des Justistales (Arbenz et al. 1936), Criocerasschicht (Haus 1937) ; evt. identisch mit den grauen Mergelschiefern (Fichter 1934), Valanginienmergeln des Justistals (Soder 1949), séries à Céphalopodes du Justistal (Rigassi 1966), Criocerasschiefer (Mojon 1982 S.30)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- ca. 30 m / ca. 50m
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Justistal.
- Typlokalität
-
-
Bachersbodenflue (BE) im Justistal
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Fossilfundstelle
- (2625400 / 1173500)
- Kaufmann 1886, Rutsch et al. 1966
-
Bachersbodenflue (BE) im Justistal
Referenzen
- Erstdefinition
-
1886) :
Emmen- und Schlierengegenden nebst Umgebungen bis zur Brünigstrasse und Linie Lungern-Grafenort. Beitr. geol. Karte Schweiz 24/1, 655 Seiten
(
Dunkelgraue Mergelschiefer, ca. 30m. ... Sie brausen stark in Säure und werden dadurch porös. Die entkalkte, quarzig-tonige Masse lässt sich leicht zerdrücken. S.262
- Neubearbeitung
-
1999) :
Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.
"Der Ausdruck „Criocerasschiefer“ (Kaufmann 1886) ist immer noch in Gebrauch und bezeichnet echinodermenführende Biomikrite mit Glaukonit und Quarzsand im unteren Teil des schiefrigen Kieselkalkes (westliche Randkette). Sie werden dem oberen Teil der Gemsmättli-Schicht ( Helv. Kieselkalk) zugeordnet (Mojon 1982). Der Begriff sollte nicht mehr verwendet werden." S.10
(