Bachersboden-Schichten
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- Bachersboden-Schichten
- Français
- Couches du Bachersboden
- English
- Bachersboden Beds
- Herkunft des Namens
-
Bachersbodenflue (BE) auf der linken Seite des Justistales
- Historische Varianten
-
Couches du Bachersboden (Ooster 1861 / Studer 1862, Rutsch et al. 1966), Diphyoidesbank (Kaufmann 1886, Beck 1911), Criocerasschiefer (Mojon 1982 S.30)
Komponenten
- Ammoniten
- Belemniten
- Brachiopoden
- Bivalven
Crioceras duvali Lév.
Alter
- Alter Top
-
- Valanginien
- Alter Basis
-
- Valanginien
Geografie
- Typusregion
- Justistal (BE)
- Typusprofil
-
-
Bachersboden (BE)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- typische Fazies
- verschwundener Aufschluss
- (2625920 / 1173920)
- Mojon 1982 S.45 Fig.16: grösstenteils zugeschöttet
-
Bachersboden (BE)
Paläogeografie und Tektonik
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Erstdefinition
- 1853) : Geologie der Schweiz - Zweiter Band: Nördliche Nebenzone der Alpen, Jura und Hügelland. Stämpfli (Bern) (
- Neubearbeitung
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
BACHERSBODEN, Couches du … (†) (Valanginien-Hauterivien ; Helvetikum)
B. Studer (1862) in: Observations géologiques dans les Alpes du lac de Thoune. Bibl. univ. (Arch. Sc. phys. nat., Genève), (2), 15.
Nach der Bachersbodenflue auf der linken Seite des Justistales (Berner Oberland) benannte fossilreiche Schichten der Unteren Kreide. Studer unterscheidet an der Bachersbodenflue drei fossilführende Schichten. Die unterste, 1861 entdeckte, dürfte auf Grund des Fossilinhaltes - Pygope diphyoides (cf. B. Studer, 1862) - der Diphyoidesbank F.J. Kaufmanns (>>>) entsprechen, während die hauptsächlich seit ca. 1850 ausgebeutete, mittlere fossilführende, kalkig-mergelige Schicht (W.A. Ooster, 1861; B. Studer, 1862) bereits in Kaufmanns Criocerasschiefern ( >>>) liegt. Ob das oberste, «déjà proche du calcaire urgonien» liegende Niveau bereits den Drusbergschichten zuzuzählen ist, scheint auf Grund der aufgeführten Fossilliste (B. Studer, 1862) unwahrscheinlich.
Literatur: W.A. Ooster (1861); B. Studer (1862)
(