Balgau-Subformation

Darstellung und Status

Index
qBRo
Farbe RGB
R: 190 G: 215 B: 180
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Balgau-Subformation
English
Balgau Subformation
Historische Varianten

Obere Breisgau-Schichten = Balgau-Subformation (Ellwanger et al. 2011, LGRB 2011), Balgau-Subformation = Upper Breisgau Formation (Graf 2024)

Alter

Alter Top
  • Mittleres Pleistozän
Alter Basis
  • Mittleres Pleistozän

Geografie

Geographische Verbreitung
Südlicher Oberrhein-Graben (Geiswasser-Becken).

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.52: Im oberen Teil der Breisgau-Formation (früher als Obere Breisgau-Schichten bezeichnet, heute als Balgau-Subformation, Ellwanger 2011a) bzw. der damit zumindest zum Teil zu korrelierenden diamiktischen Randfazies im Gebiet der Freiburger Bucht (Wasser-Subformation, Ellwanger 2011a) existiert eine flächig verbreitete Sandschicht (Riegel-Horizont), worin aufgearbeitete Pollen aus dem mittelpleistozänen «Cromer-Komplex» angetroffen wurden (Geyer et al. 2011, Ellwanger et al. 2011). Ob aus diesem Befund in einer Lokalfazies allerdings zu schliessen ist, dass die Balgau-Subformation insgesamt ebenfalls dem Mittleren Pleistozän entstammt, ist mangels entsprechender Datierungen unklar.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu