Balgau-Subformation
Representation and status
- Index
- qBRo
- Color RGB
- R: 190 G: 215 B: 180
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Balgau-Subformation
- English
- Balgau Subformation
- Historical Variants
-
Obere Breisgau-Schichten = Balgau-Subformation (Ellwanger et al. 2011, LGRB 2011), Balgau-Subformation = Upper Breisgau Formation (Graf 2024)
Age
- Age at top
-
- Middle Pleistocene
- Age at base
-
- Middle Pleistocene
Geography
- Geographical extent
- Südlicher Oberrhein-Graben (Geiswasser-Becken).
Palaenography and tectonic
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Metamorphism
- non metamorphic
References
- Definition
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.52: Im oberen Teil der Breisgau-Formation (früher als Obere Breisgau-Schichten bezeichnet, heute als Balgau-Subformation, Ellwanger 2011a) bzw. der damit zumindest zum Teil zu korrelierenden diamiktischen Randfazies im Gebiet der Freiburger Bucht (Wasser-Subformation, Ellwanger 2011a) existiert eine flächig verbreitete Sandschicht (Riegel-Horizont), worin aufgearbeitete Pollen aus dem mittelpleistozänen «Cromer-Komplex» angetroffen wurden (Geyer et al. 2011, Ellwanger et al. 2011). Ob aus diesem Befund in einer Lokalfazies allerdings zu schliessen ist, dass die Balgau-Subformation insgesamt ebenfalls dem Mittleren Pleistozän entstammt, ist mangels entsprechender Datierungen unklar.
(