Balgau-Subformation
Rappresentazione e statuto
- Index
- qBRo
- Colore RGB
- R: 190 G: 215 B: 180
- Rango
- Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine locale (informale)
Nomenclatura
- Deutsch
- Balgau-Subformation
- English
- Balgau Subformation
- Varianti storiche
-
Obere Breisgau-Schichten = Balgau-Subformation (Ellwanger et al. 2011, LGRB 2011), Balgau-Subformation = Upper Breisgau Formation (Graf 2024)
Età
- Geomorfologia
-
- Pleistocene medio
- Età alla base
-
- Pleistocene medio
Geografia
- Estensione geografica
- Südlicher Oberrhein-Graben (Geiswasser-Becken).
Paleogeografia e tettonica
- Termini generici
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
- Metamorfismo
- non metamorfo
Referenze
- Revisione
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.52: Im oberen Teil der Breisgau-Formation (früher als Obere Breisgau-Schichten bezeichnet, heute als Balgau-Subformation, Ellwanger 2011a) bzw. der damit zumindest zum Teil zu korrelierenden diamiktischen Randfazies im Gebiet der Freiburger Bucht (Wasser-Subformation, Ellwanger 2011a) existiert eine flächig verbreitete Sandschicht (Riegel-Horizont), worin aufgearbeitete Pollen aus dem mittelpleistozänen «Cromer-Komplex» angetroffen wurden (Geyer et al. 2011, Ellwanger et al. 2011). Ob aus diesem Befund in einer Lokalfazies allerdings zu schliessen ist, dass die Balgau-Subformation insgesamt ebenfalls dem Mittleren Pleistozän entstammt, ist mangels entsprechender Datierungen unklar.
(