Drusberg-Member

Zurück zu Altmann-Member

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(3%,0%,23%,24%)
Farbe RGB
R: 190 G: 195 B: 150
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Als Member bestätigt. Der Ortsname Drusberg darf aber nicht mehr für die gesamte Formation genutzt werden (ersetzt durch Tierwis-Fm.).

SKS-Datum
18.10.2007

Nomenklatur

Deutsch
Drusberg-Member
Français
Membre du Drusberg
Italiano
Membro del Drusberg
English
Drusberg Member
Herkunft des Namens

SE-Kar des Dru(e)sberg (SZ), im Muotathal

Historische Varianten

Drusbergschichten (Escher in: Mayer-Eymar 1867, Staeger 1944, Schindler 1959, Tollmann 1985), Drusberg-Schichten, Couches du Drusberg (Escher in: Mayer-Eymar 1867), Knollige Kalk- und Schieferbänke = Drusbergschichten (Baltzer 1906), Unteres Barrémien = Drusbergschichten (Urgonfazies) (Furrer 1938), Drusbergmergel = Drusbergschiefer (Rutsch et al. 1964), Kalksteine der Drusbergschichten (de Quervain 1969), Drusberg-Mergel, Barrémien-Mergel (Bl. Gais), Drusberg-Member p.p. (Bollinger 1988), Drusberg-Mergelformation (Briegel 1972), Drusberg Member (Föllmi et al. 2007, Bonvallet 2015)

Beschreibung

Beschreibung

Oft knollige, leicht gelblich anwitternde, feinkörnige, z.T. spiculitische Kalke, wechsellagernd mit Mergeln. Im nördl. Faziesbereich oft Seeigel- und Austern-führend. Oft mit verwitterten Pyritknollen. Lokal Einlagerung von Kalken mit resedimentierten Flachwasser-Körnern. "Das Drusberg-Member besteht mehrheitlich aus einer Wechsellagerung von mittel-, seltener auch fein- oder grobbankigen, leicht mergeligen Kalken und kalkigen, tonig-mergeligen bis mergelig-kalkigen, zur Verschieferung neigenden Zwischenlagen." S.14

Geomorphologie
Weichere, begrünte und inkompetente (i.e. oft stark gefaltete) Zone zwischen den Wänden des Helvetischen Kieselkalkes und des Schrattenkalkes.
Mächtigkeit
Bis mehrere 100 m; bis 300 m im Südhelvetikum (Tollmann 1985); max. 50 m (Plattform) bis 350 m (Outer Shelf, inkl. Hurst-Mergel) (Föllmi et al. 2007)

Komponenten

Fossilien
  • Ostreideen
  • Echinoideen
  • Ammoniten

Alectryonia rectangularis (Römer), Exogyra couloni Dub.; Ancyloceratidae, Desmoceratidae, Holcodiscidae, Hemihoplitidae und Pulchellinae (Pictet et al. 2022)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Untergeordnete Einheiten

Alter

Alter Top
  • Spätes Barrémien
Bermerkungen zu Top

Beginn spätes Barremian

Alter Basis
  • Spätes Barrémien
Bermerkungen zu Basis

Beginn spätes Barremian ; near the limit between the early and late Barremian (Bonvallet 2015) ; mid-Barremian event (Pictet et al. 2018)

Datierungsmethode

Ammoniten-Biostratigraphie im umrahmenden Einheiten, benthische Foraminiferen

Geografie

Geographische Verbreitung
Schweiz, Vorarlberg, Allgäu
Typusregion
Drusberggebiet
Typlokalität
  • Druesberg (SZ)
    Merkmale des Ortes
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    • Obergrenze
    Koordinaten
    • (2706600 / 1206800)
    Notizen
    • <p>Rutsch et al. 1966: SE-Kar des Druesberg (Gämsistalel)</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

hemipelagic sediments

Metamorphose
unmetamorph

Material und Varia

Bilder
Drusberg_top
  • «Sinuata-Bänke»

    Name Origin

    Namengebendes Fossil (Austern): Exogyra sinuata Sowerby (Aetostreon latissima).

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Gültiger Begriff
    Drusberg-Member
    Kurzbeschreibung

    Heller, leicht bräunlich anwitternder Horizont mit verkieselte Austern-Biostrome (Aetostreon latissima) im Dach des Drusberg-Members (an der Grenze mit dem Schrattenkalk).

    Age
    Spätes Barrémien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu