Altmann-Member

Zurück zu Drusberg-Member

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(3%,0%,23%,24%)
Farbe RGB
R: 190 G: 195 B: 150
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Angenommen durch das SKS.

SKS-Datum
19.10.2006

Nomenklatur

Deutsch
Altmann-Member
Français
Membre de l'Altmann
Italiano
Membro dell'Altmann
English
Altmann Member
Herkunft des Namens

Altmannsattel = Altmasattel (SG)

Historische Varianten

Altmannschichten (Escher in: Kaufmann 1867, Studer 1872, Schindler 1959), dunkle kieselige Kalkbänke mit Glauconitkörnchen = Altmannschichten (Baltzer 1906), Altmann-Schichten (Renevier 1896), Couche glauconieuse noirâtre de l'Altmann (Rollier 1917), Altmannschicht (Tollmann 1985), Barrémien-Glaukonit (Bl. Gais), Altmann-Member (Bollinger 1988)

Beschreibung

Beschreibung

Glaukonitische Mergel, siltige Mergel, glaukonitische Sandsteine und -Kalke, Mergelkalke, lagenweise Fossilien angereichert (Ammoniten, Belemniten, Nautiliden). ...ein fossilienführender Kondensationshorizont, oder glaukonitische Schiefermergel bilden das Hangende der Helvetischen Kieselkalk-Formation. Mergelige leicht kieselige, hellbeige Kalke bilden den Hauptteil der Altmann-Schichten.

Mächtigkeit
Meistens <1m (1 m in der Hohgantkette, 3 m am Pilatus); 0-30 m; max. knapp 40 m am Säntis und Fluhbrig (Föllmi et al. 2007)

Komponenten

Mineralien
  • Quarz
  • Glaukonit
  • Pyrit
Fossilien
  • Ammoniten
  • Brachiopoden
  • Echinodermen

Holcodiscus caillaudianus

Alter

Alter Top
  • Frühes Barrémien
Alter Basis
  • Spätestes Hauterivien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten (angulicostata - Ba 3a; Fichter 1934, Rick 1985, Wyssling 1986, Bodin 2006, Bodin et al. 2006a)

Geografie

Geographische Verbreitung
Schweiz und Vorarlberg.
Typusregion
Alpstein (AI/AR/SG)
Typlokalität
  • Tierwis (SG)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    • Untergrenze
    Koordinaten
    • (2742970 / 1234730)
    Notizen
    • <p>Typlokalität der Tierwis-Fm. und Paratypuslokalität des Altmann-Mb. (Funk 1969)</p>
  • Altmannsattel (SG)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2746240 / 1233940)
    Notizen
    • Historische Typlokalität.

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Kaufmann F. J. (1867) : Geologische Beschreibung des Pilatus. Beitr. geol. Karte Schweiz 5, 194 Seiten

S.14: ... glaukonitreiche Grenzschichten zwischen Kieselkalk und Drusbergschichten, S.91. Im wesentlichen besteht das Altmann-Member aus dunkel anwitternden, glaukonitischen Kalken, glaukonitischen Mergelkalken und untergeordnet Glaukonititen.

Neubearbeitung
Schenk K. (1992) : Die Drusberg- und Schrattenkalk-Formation (Unterkreide) im Helvetikum des Berner Oberlandes. Diss. Univ. Bern

cephalopoden- und glaukonitführendes, kieselkalkähnliches Gestein

Wichtige Publikationen
Föllmi Karl B., Bodin Stephane, Godet Alexis, Linder Pascal, van de Schootbrugge B. (2007) : Unlocking paleo- environmental information from Early Cretaceous shelf sediments in the Helvetic Alps: stratigraphy is the key! Swiss J. Geosci. 100, 349-369

Material und Varia

Bilder
Altmann-dist.jpg
  • «Belemnitenkalk»

    Name Origin

    Belemnites

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    unbekannter Status
  • Faraoni Oceanic Anoxic Event

    Rang
    OAE
    Status
    gültig
    Age
    Spätestes Hauterivien
  • «Knorzschicht»

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Knorrige, fossilreiche Bank an der Basis des Altmann-Members.

    Age
    Hauterivien
zum Anfang der Seite