Obflue-Formation

Zurück zu Zentralschweizer Klippen

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,18%,0%,14%)
Farbe RGB
R: 220 G: 180 B: 220
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Obflue-Formation
Français
Formation de la Obflue
Italiano
Formazione della Oblfue
English
Obflue Formation
Herkunft des Namens

Alp Obflue (OW) am Stanserhorn, Kerns

Historische Varianten

"Lotharingien bis Pliensbachien - Domérien" (Christ 1920)

Beschreibung

Beschreibung

Etwa 30 m (bis 45 m) gut gebankter Kieselkalk mit Mergelzwischenlagen (Christ 1920, S.28, Schichten 7–10) werden zeitlich dem Pliensbachien («Domérien») zugewiesen. Ammoniten (Arietiten) und Belemniten deuten eine gewisse Vertiefung des Meeres an. Grüne Glaukonitkörner und schwarze Phosphoritknöllchen treten vor allem im untersten Teil auf. Die bräunliche Verwitterungsfarbe ist auf die Oxidation von Glaukonit und Pyrit zurückzuführen.

Mächtigkeit
30 - 45 m

Komponenten

Mineralien
  • Glaukonit
  • Pyrit

Die bräunliche Verwitterungsfarbe ist auf die Oxidation von Glaukonit und Pyrit zurückzuführen.

Fossilien
  • Ammoniten
  • Belemniten

Enthält Ammoniten (Arietiten) und Belemniten.

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Die Obergrenze ist oft in Form eines Glaukonit führenden Kondensationshorizonts entwickelt (Felber 1984).

Stratigraphische Diskussion

Ammoniten (Arietiten) und Belemniten deuten eine gewisse Vertiefung des Meeres an.

Alter

Alter Top
  • Pliensbachien
Alter Basis
  • Pliensbachien

Geografie

Geographische Verbreitung
Im höheren Abschnitt des Horngrabens (OW).
Typusregion
Stanserhorn

Paläogeografie und Tektonik

  • Lias
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Material und Varia

15203078
zum Anfang der Seite