Obflue-Formation

Retour à Zentralschweizer Klippen

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,18%,0%,14%)
Couleur RGB
R: 220 G: 180 B: 220
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme formel valide
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Obflue-Formation
Français
Formation de la Obflue
Italiano
Formazione della Oblfue
English
Obflue Formation
Origine du nom

Alp Obflue (OW) am Stanserhorn, Kerns

Variantes historiques

"Lotharingien bis Pliensbachien - Domérien" (Christ 1920)

Description

Description

Etwa 30 m (bis 45 m) gut gebankter Kieselkalk mit Mergelzwischenlagen (Christ 1920, S.28, Schichten 7–10) werden zeitlich dem Pliensbachien («Domérien») zugewiesen. Ammoniten (Arietiten) und Belemniten deuten eine gewisse Vertiefung des Meeres an. Grüne Glaukonitkörner und schwarze Phosphoritknöllchen treten vor allem im untersten Teil auf. Die bräunliche Verwitterungsfarbe ist auf die Oxidation von Glaukonit und Pyrit zurückzuführen.

Épaisseur
30 - 45 m

Composants

Minéraux
  • glauconite
  • pyrite

Die bräunliche Verwitterungsfarbe ist auf die Oxidation von Glaukonit und Pyrit zurückzuführen.

Fossiles
  • ammonites
  • bélemnites

Enthält Ammoniten (Arietiten) und Belemniten.

Hiérarchie et succession

Limite supérieure

Die Obergrenze ist oft in Form eines Glaukonit führenden Kondensationshorizonts entwickelt (Felber 1984).

Discussion stratigraphique

Ammoniten (Arietiten) und Belemniten deuten eine gewisse Vertiefung des Meeres an.

Âge

Âge au sommet
  • Pliensbachien
Âge à la base
  • Pliensbachien

Géographie

Extension géographique
Im höheren Abschnitt des Horngrabens (OW).
Région-type
Stanserhorn

Paléogéographie et tectonique

  • Lias
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire

Matériel et divers

15203078
haute de page