Äolische Sedimente
Zurück zu LockergesteineDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,0%,0%,2%)
- Farbe RGB
- R: 250 G: 250 B: 250
- Rang
- Lockergestein
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültig
Nomenklatur
- Deutsch
- Äolische Sedimente
- Français
- Sédiments éoliens
- Italiano
- Sedimenti eolici
- English
- Aeolian deposits
- Historische Varianten
-
blown sand, deposito eolico (Legenda di riferimento Lombardia)
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
-
Äolischer Sand
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
-
Löss
- Name Origin
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig
- Nomenclatorial Remarks
- <p>limon superficiel = limon jaune (Boyer 1885)?</p>
- Kurzbeschreibung
-
DE: Der Begriff Löss bezeichnet in vegetationsfreien Kaltzeiten abgelagertes, quarzsilt- und kalkhaltiges, ungeschichtetes äolisches Sediment. Verwitterungsprozesse können zur Entkalkung des Lösses und zu einer Umwandlung in Lösslehm führen. Da dieser später verschwemmt werden kann, ist die Unterscheidung zwischen Löss- und Hanglehm kaum möglich.
FR: Le terme de loess désigne un dépôt pulvérulent de nature périglaciaire et d’origine éolienne, principalement silteux, quartzo-carbonaté, sans stratification. Dans de nombreux cas l’évolution pédologique superficielle du loess en lehm (niveau éluvial, décalcifié d’une couche de loess, loess argileux) et son transport postérieur en rend la distinction d’avec les limons de pente et colluvions aléatoire.
- Age
- Spätes Pleistozän
-
Vulkanische Asche
- Rang
- Lockergestein
- Status
- gültig