Formazione di Chiasso
Zurück zu SüdalpinDarstellung und Status
- Index
- o3
- Farbe CMYK
- 30 / 40 / 60 / 0
- Farbe RGB
- R: 185 G: 150 B: 115
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Chiasso-Formation
- Français
- Formation de Chiasso
- Italiano
- Formazione di Chiasso
- English
- Chiasso Formation
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Serie di Chiasso (Santini 1956), Membro di Chiasso (Cita 1957), Serie von Chiasso (Longo 1968), Chiasso Formation (Rögl et al. 1975), Chiasso-Formation (Gunzemhauser 1985), Formazione di Chiasso (Bernoulli et al. 2018)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- Ca. 200 m im Westen bei Bernate, ca. 300 m bei Varese, max. 50 m zwischen Chiasso und Como und ca. 140 m in der Brianza (Gunzenhauser 1985).
Komponenten
- Spurenfossilien
stark bioturbiert (Planolites, Skolithos, Arenicolites, Zoophycos)
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Konglomerate der Como-Formation
- Untergrenze
-
Mesozoikum oder Alttertiär
Alter
- Alter Top
-
- spätes Chattien
- Bermerkungen zu Top
-
NP25 (Chattian)
- Alter Basis
-
- frühes Chattien
- Bermerkungen zu Basis
-
NP24 (Chattian)
- Datierungsmethode
-
Planktonische Foraminiferen (NP24, P21 ; Rögl et al. 1975)
Geografie
- Typlokalität
-
-
Riale della Maiocca (TI)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- typische Fazies
- Bachprofil
- (2723950 / 1076540)
- Profil 200 m südlich vom Bahnhof Chiasso (Gunzenhauser 1985 S.31): Basis fehlt
-
Riale della Maiocca (TI)
- Typusprofil
-
-
Riale della Maiocca (TI)
Merkmale des Ortes- Untergrenze
- typische Fazies
- Bachprofil
- (2723950 / 1076540)
- Profil 200 m südlich vom Bahnhof Chiasso (Gunzenhauser 1985 S.31): Basis fehlt
-
Riale della Maiocca (TI)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Gonfolite Lombarda
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Erstdefinition
- 1956) : Studio stratigrafico e micropaleontologico delle formazioni marnoso-arenacee della Gonfolite di Como. Riv. ital. Paleont. Stratigr. 62, 239–265 (
- Neubearbeitung
-
1985) :
Zur Sedimentologie und Paläogeographie der oligo-miocaenen Gonfolite Lombarda zwischen Lago Maggiore und der Brianza (Südtessin, Lombardei). Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 159, 111 Seiten
(
S.14: Als Typusprofil bezeichnen wir das Profil Rio della Maiocca (S. 31).
Die Chiasso-Formation besteht aus grauen Siltiten und Peliten, in die gelegentlich dünne, feine Sandlagen eingeschaltet sind. Die Unterlage der Formation besteht aus unterschiedlich tiefen Niveaus des Mesozoikums und des älteren Tertiärs. Der Kontakt ist leider nirgends aufgeschlossen (siehe Kapitel 5). Überlagert wird die Chiasso-Formation in allen Aufschlüssen durch die Konglomerate der Como-Formation.
Rögl et al. (1975) datierten im Typusprofil die Chiasso-Formation anhand von planktonischen Foraminiferen und kalkigem Nannoplankton als Ober-Rupelian bis Unter-Chattian (NP24, P21).
-
Conglomerato di Villa Olmo
- Name Origin
-
Villa Olmo (Italia), Como
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Membro inferiore grossolano della Formazione di Chiasso: conglomerato poligenico, arenite, pelite.
- Age
- frühes Chattien
-
Membro di Inarzo
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Age
- "mittleres Oligozän" (Rupélien/Chattien)
-
Membro di Varano
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Age
- frühes Oligozän