«Orbisoolith»

Zurück zu Macrocephalenoolith-Subformation

Darstellung und Status

Index
jmOb
Farbe CMYK
(0%,8%,30%,22%)
Farbe RGB
R: 200 G: 185 B: 140
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
«Orbisoolith»
Français
«Orbisoolith»
Italiano
«Orbisoolith»
English
«Orbisoolith»
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossil: Ammonitenart Oxycerites orbis [non O. Aspidoides].

Historische Varianten

Orbisoolith (Dietl 2010, Dietl 2013), Orbis-Oolith (LGRB 2016)

Beschreibung

Mächtigkeit
Ca. 1 m (Dietl 2010)

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • spätes Bathonien
Alter Basis
  • spätes Bathonien
Datierungsmethode

Ammoniten-Biostratigraphie (Dietl 2013).

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Juragebirges
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Dietl Gerd (2010) : Die Wutach-Formation des südwestdeutschen Juras: Beschreibung und Gliederung. Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 166, 5-21

S.9: Orbisoolith (Bank/Lage): Wurde früher auch als „Aspidoides-Oolith“ bezeichnet. Er ist im Wutach-Gebiet etwa 1 m mächtig und besteht aus zwei Kalkmergel-Bänken mit einer dünnen dazwischen geschalteten Tonmergel-Lage. Er ist hier aus faziellen und kartierungstechnischen Gründen in die Wutach-Formation eingegliedert, obwohl er im Bereich des Schwäbischen Juras zur dortigen Ornatenton-Formation gerechnet wird.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu