Schlatt-Formation

Zurück zu Quartär

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(11%,0%,16%,14%)
Farbe RGB
R: 195 G: 220 B: 185
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Schlatt-Formation
Français
Formation de Schlatt
Italiano
Formazione di Schlatt
English
Schlatt Formation
Herkunft des Namens

Schlatt (AG)

Historische Varianten

alter Schwemmsand, Schlatt-Formation (Graf 2009, Graf 2024)

Alter

Alter Top
  • Mittleres Pleistozän
Alter Basis
  • Mittleres Pleistozän

Paläogeografie und Tektonik

  • Hochterrasse
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.97: Die Schlatt-Formation bedeckt zwischen Kleindöttingen und Hettenschwil die Schotter der Hagenholz-Vergletscherung (Schlattbode- und Hettenschwil-Schotter), im Gebiet von Schlatt auch einen glazigenen Diamikt (Birndorf-Till, s. Profil 14 auf Taf. II). Sie besteht unten aus Bachschutt, der gegen oben zunächst von kiesreichen Schwemmfächersedimenten abgelöst wird und dann in reinen Schwemmsand übergeht (Graf 2009a). Dabei könnte es sich um Umlagerungsprodukte aus Tieferem Deckenschotter (Etzwil-Schotter) handeln.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu