Schlatt-Formation
Retour à QuaternaireReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (11%,0%,16%,14%)
- Couleur RGB
- R: 195 G: 220 B: 185
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme local (informel)
Nomenclature
- Deutsch
- Schlatt-Formation
- Français
- Formation de Schlatt
- Italiano
- Formazione di Schlatt
- English
- Schlatt Formation
- Origine du nom
- Variantes historiques
-
alter Schwemmsand, Schlatt-Formation (Graf 2009, Graf 2024)
Hiérarchie et succession
- Unités sous-jacentes
Âge
- Âge au sommet
-
- Pléistocène moyen
- Âge à la base
-
- Pléistocène moyen
Paléogéographie et tectonique
-
- Hochterrasse
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
Références
- Révision
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.97: Die Schlatt-Formation bedeckt zwischen Kleindöttingen und Hettenschwil die Schotter der Hagenholz-Vergletscherung (Schlattbode- und Hettenschwil-Schotter), im Gebiet von Schlatt auch einen glazigenen Diamikt (Birndorf-Till, s. Profil 14 auf Taf. II). Sie besteht unten aus Bachschutt, der gegen oben zunächst von kiesreichen Schwemmfächersedimenten abgelöst wird und dann in reinen Schwemmsand übergeht (Graf 2009a). Dabei könnte es sich um Umlagerungsprodukte aus Tieferem Deckenschotter (Etzwil-Schotter) handeln.
(