«Knorri-Ton»

Zurück zu Jura

Darstellung und Status

Farbe CMYK
siehe Klingnau-Fm.
Farbe RGB
R: 175 G: 145 B: 115
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
Diskussion des Status

Bei Gonzalez (1993) als Formationsglied [= Member] des Hauptrogensteins definiert.

Nomenklatur

Deutsch
«Knorri-Ton»
Français
«Argile à Knorri»
Italiano
«Argilla di Knorri»
English
«Knorri Clays»
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossil (Bivalvia): Ostrea (Catinulla) knorri (Voltz 1828/Zieten).

Historische Varianten

---- (Mühlberg 1898), Knorri-Tone (Müller et al. 1984, Gonzalez 1993), Knorri Clays = Knorri Tone = Argiles à Ostrea knorri (Gonzalez & Wetzel 1996)

Beschreibung

Beschreibung

Dunkler Tonstein im Dach der Klingnau-Formation mit dünnen Lagen aus knolligem, feinkörnigem Kalk. Lokal tritt die Auster Ostrea Knorri im Gestein auf.

Mächtigkeit
Einige Meter (Gonzalez & Wetzel 1996).

Komponenten

Fossilien
  • Ostreideen

Alter

Alter Top
  • mittleres Bathonien
Alter Basis
  • frühes Bathonien

Geografie

Geographische Verbreitung
Ersetzt den Spatkalk östlich der Lägeren.

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Juragebirges
Paläogeografie
Schwäbisches Becken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Gonzalez R., Wetzel A. (1996) : Stratigraphy and paleogeography of the Hauptrogenstein and Klingnau Formations (middle Bajocian to late Bathonian), northern Switzerland Eclogae geol. Helv. 89/2, 695-720

p.705: The Knorri Clays replace the Spatkalk of the Hauptrogenstein Formation (see below) east of the Lägern Chain. They are a few meters thick and consist of dark clays with occasional layers of fine-grained, nodular limestone, locally with accumulations of the oyster Ostrea knorri.

zum Anfang der Seite