Bärschwil-Formation

Zurück zu Jura

Darstellung und Status

Index
i4-5
Farbe CMYK
40 / 20 / 60 / 0
Farbe RGB
R: 170 G: 180 B: 125
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Das Liesberg-Member wird von Gygi zur Bärschwil-Formation gestellt.

Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Bärschwil-Formation
Français
Formation de Bärschwil
Italiano
Formazione di Bärschwil
English
Bärschwil Formation
Herkunft des Namens

Bärschwil (SO)

Historische Varianten

«Oxfordien» auct., Bärschwil-Formation (Gygi & Marchand 1993), Bärschwil Formation (Gygi 2000b, Gygi 2000c)

Beschreibung

Beschreibung

Die Bärschwil-Formation besteht aus dem Renggeri-Member, dem Sornetan-Member und dem Liesberg-Member. Renggeri-Member: homogener, grauer, mergeliger Ton, ca. 55-60 m mächtig (in Andil/Liesberg gemessen), führt pyritisierte Ammoniten im unteren Teil. Sornetan-Member: grauer, mergeliger Ton mit Lagen von Kalkkonkretionen, die nach oben häufiger werden, ca. 45 m mächtig, führt Ammoniten, Bivalven, Echiniden, Crinoiden. Liesberg-Member: grauer, knolliger Kalkstein mit silifizierten Korallen, im unteren Teil mergelig, schlecht geschichtet, 15 bis 20 m mächtig, führt neben Korallen auch Bivalven und Echinoiden (z. T. silifiziert).

Cette formation comprend des marnes argileuses de couleur gris foncé-bleuté. Elles peuvent contenir (surtout dans le Membre de Sornetan) des bandes de concrétions calcaires ainsi que quelques bancs discontinus de calcaire marneux. Les concrétions peuvent être fossilifères. Le contenu en carbonate augmente vers le haut de la formation. Vers le S-SE, la Formation de Bärschwil est fortement réduite. Dû au fait qu’elle favorise la formation de combes et de glissements de terrain, elle est souvent recouverte de masses éboulées et n’affleure que rarement.

Geomorphologie
Morphologisch charakterisiert durch Comben und Wiesenzonen, mit Dolinenreihen (vor allem an der Untergrenze). Gute Aufschlüsse fehlen. Gibt Anlass zu Rutschungen und Sackungen.
Mächtigkeit
80-90 m bis max. ca. 120 m in der NW-Schweiz ; 12 m bei Mt. Soleri, nur max. 1 m im Chasseral bevor die Formation weiter gegen SSE verschwindet.

Komponenten

Fossilien
  • Ammoniten

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Gradueller Übergang zur St-Ursanne-Formation durch das gemeinsame Liesberg-Member.

Untergrenze

Gradueller Übergang aus dem Herznach-Member ; die Grenze wird über die letzte Eisenoolite gezogen (Gygi 2000b p.51, Gygi 2000c).

Alter

Alter Top
  • mittleres Oxfordien
Bermerkungen zu Top

Antecedens-Subzone (Transversarium-Zone)

Alter Basis
  • frühes Oxfordien
Bermerkungen zu Basis

Scarburgense-Subzone (Mariae Zone)

Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten der Mariae-, Cordatum- und Transversarium-Zone (Gygi 1990a, Gygi 1995)

Geografie

Geographische Verbreitung
NW-Schweiz, südlicher Rheingraben (siehe Karte Gygi 1990c, Fig. 2 - 4). Die Formation keilt nach Süden und Osten aus (dort gehören lithostratigraphisch die sehr reduzierte Ablagerungen des Oxfordien zum Herznach-Member).
Typusregion
NW Schweiz (hauptsächlich in den Kantonen Bern und Jura), sowie angrenzender französischer Jura.
Typlokalität
  • Bärschwil (SO)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2601540 / 1246745)
    Notizen
    • 300 m westlich Hof Vögeli, Hangrutsch (Gygi 2000b Pl.34 Profil RG399, Gygi 2000c)
Typusprofil
  • Bärschwil (SO)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2601540 / 1246745)
    Notizen
    • 300 m westlich Hof Vögeli, Hangrutsch (Gygi 2000b Pl.34 Profil RG399, Gygi 2000c)

Paläogeografie und Tektonik

  • Malm des Juragebirges
Paläogeografie
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.) :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Intensive Phase terrigener Schüttung aus Richtung NW. - Zu Beginn des späten Juras wurden bei rasch zunehmender Subsidenz grosse Tonmengen in das Becken der nachmaligen Bärschwil-Formation im SE der Burgunder Plattform geschüttet; dieses war durch eine ab dem Callovien existierende Schwelle von der tieferen, alpinen Geosynklinale getrennt (ALLENBACH 2001). Das Auskeilen der Bärschwil-Formation gegen das Mittelland zu (noch ca. 1m in der Klus von Rondchâtel) kann durch Hebung des distalen Beckenbereichs, aber auch mit Mangelsedimentation im fernen Teil der Deltaschüttung (GYGI 2000) erklärt werden.

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Gygi R. A. (2000) : Annotated index of lithostratigraphic units currently used in the Upper Jurassic of northern Switzerland. Eclogae geol. Helv. 93/1, 125-146

p.127: Bärschwil Formation (Gygi & Marchand 1993) ; Synonymy: Gygi (2000b. p. 52)

Gygi & Marchand (1993. page 998) combined the marly units Renggeri Member. Terrain à chailles Member (now Sornetan Member, see Gygi 2000b) and Liesberg Member in the Bärschwil Formation. The name refers to the village of Bärschwil. Canton Solothurn. LK 1087 Passwang. The type locality is the unnamed landslide 300 m west of the farm Vögeli at Bärschwil on LK 1086 Delémont that was called Fringeli by older authors. This is section RG 399 at coordinates 601.490/246.780 that is represented as plate 34 in Gygi (2000b).

The lower boundary of the formation is transitional and is drawn where the iron ooid content of the underlying Herznach Formation (Gygi 2000b. p. 51) drops to zero. The Renggeri Member, the lowermost member of the Bärschwil Formation, is a homogenous gray marl-clay about 55 m thick. The Sornetan Member in the middle is a gray marl with ellipsoidal carbonate nodules, ammonites and bivalves, about 45 m thick. The overlying Liesberg Member is a gray marl with irregularly formed carbonate concretions and very abundant, mainly platy hermatypic corals and a thickness of 10-25 m. The upper boundary of the formation is as well a transition. It is defined to be where the overlying limestones of the St-Ursanne Formation begin to form a cliff, ridge or steep slope. The lower boundary of the Bärschwil Formation is within the Scarburgense Subzone of the Mariae Zone and the upper boundary within the Antecedens Subzone of the Transversarium Zone. The boundaries are dated with ammonites (Gygi 1990a. 1995).

The geographic range of the Formation is in northwestern Switzerland (Gygi 1990c. Fig. 2-4). The formation has a thickness of more than 100 m in northwestern Switzerland and thins out to decimeters or even centimeters in the southeast (Gygi & Persoz 1986. table 1).

Material und Varia

Bilder
Baerschwil_Andil
  • Liesberg-Member

    Name Origin

    Liesberg (BL), Naturschutzgebiet Tongrube Andil

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    Terrain à chailles siliceux, Rauracien inférieur, Glypticien, Glypticus-Schichten, Florigemma-Schichten, Fringeli-Schichten, Thamnastreen-Schichten
    Kurzbeschreibung
    Das Liesberg-Member stellt ein Übergangsglied im Dach der Bärschwil-Formation zwischen dem liegenden Sornetan-Member und der hangenden St-Ursanne-Formation dar. Das Liesberg-Member besteht aus blau-grauem Mergel mit unregelmässigen Kalkkonkretionen und (verkieselten) Korallen.
    Age
    mittleres Oxfordien
    • «Kalkiges Liesberg-Member»

      Name Origin

      Liesberg/Irtiemont (BL)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Oberer, mergelig-kalkiger Teil des Liesberg-Mb.

      Age
      mittleres Oxfordien
    • «Mergeliges Liesberg-Member»

      Name Origin

      Liesberg/Irtiemont (BL)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Unterer, vorwiegend mergeliger Teil des Liesberg-Mb.: graue Mergel mit Einlagerungen von hermatypen Korallen, Brachiopoden, Bivalven und Echinodermen. Viele Fossilien sind silifiziert.

      Age
      mittleres Oxfordien
  • Membre de Sornetan

    Name Origin

    Sornetan (BE)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung
    Argile marneuse grise, légèrement quartzifère, avec niveaux de concrétions calcaires (diamètre max. 30 cm) augmentant vers le haut. Les véritables «chailles» siliceuses sont plus rares que les concrétions calcaires.
    Age
    mittleres Oxfordien
  • Renggeri-Member

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Ammonitenart Creniceras renggeri (Oppel).

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>marnes à fossiles pyriteux auct., marnes oxfordiennes auct.</p>
    Kurzbeschreibung

    Dunkelgrauer, homogener, mergeliger Tonstein an der Basis der Bärschwil-Formation. Im unteren Teil ist dieser fossilreich (Belemnitenbruchstücke und pyritisierte Ammoniten, wie Creniceras renggeri).

    Age
    frühes Oxfordien
zum Anfang der Seite