«Oberer Hundsrügg-Flysch»
Zurück zu Gets-DeckeDarstellung und Status
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Oberer Hundsrügg-Flysch»
- Français
- «Oberer Hundsrügg-Flysch»
- Italiano
- «Oberer Hundsrügg-Flysch»
- English
- «Oberer Hundsrügg-Flysch»
- Historische Varianten
-
Hundsrück-Konglomerat auct., Oberer Hundsrück-Flysch (Flück 1973)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- Ca. 100 m (Flück 1973)
Hierarchie und Abfolge
- Liegendes
Paläogeografie und Tektonik
-
- Flysche
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1973) :
Die Flysche der praealpinen Decken im Simmental und Saanenland (Geologie, insbesondere Sedimentologie). Beitr. Geol. Karte Schweiz N.F. 146, 92 Seiten
(
S.58: Oberer Hundsrück-Flysch: Er beginnt im obersten Teil des Erbetlaubgrabens auf 1850 m ü. M. Allerdings sind hier 'die Aufschlüsse nicht durchgehend, und zudem verläuft ein Bruch durch die Rinne, so dass die Lagerungsverhältnisse zum Teil etwas gestört sind. Sehr schön sind die Aufschlüsse jedoch am NW-Grat des Hundsrücks. Die Serie besteht hier aus mächtigen Sandsteinzyklen mit Bankmächtigkeiten zwischen 2 und 3 m, max. bis 6m sowie, dazwischen zurücktretend, solchen < 50 cm. Die Bänke weisen an ihrer Basis zum Teil locker in der Matrix verstreute, gut gerundete oder eckige Komponenten auf, die 1-5 cm Durchmesser, seltener auch mehr als 30 cm Durchmesser erreichen.