«Basaler Hundsrügg-Flysch»

Zurück zu Gets-Decke

Darstellung und Status

Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
«Basaler Hundsrügg-Flysch»
Français
«Basaler Hundsrügg-Flysch»
Italiano
«Basaler Hundsrügg-Flysch»
English
«Basaler Hundsrügg-Flysch»
Historische Varianten

Basis-Serie (Flück 1973)

Beschreibung

Mächtigkeit
30-40 m (Flück 1973)

Hierarchie und Abfolge

Paläogeografie und Tektonik

  • Flysche
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Flück Werner (1973) : Die Flysche der praealpinen Decken im Simmental und Saanenland (Geologie, insbesondere Sedimentologie). Beitr. Geol. Karte Schweiz N.F. 146, 92 Seiten

S.58: Basis. Sie besteht aus bunten Tonschiefern (schwarz, rot, bläulich-grün, grau). Darin eingelagert, finden sich vereinzelte Siltitlagen und -linsen mit teilweise dicken Mangankrusten (vgl. Caron & Weidmann 1967, S.388), dichte oder sandige Foraminiferenkalke sowie Ophiolithe (Jaunpass, vgl. S. 71). Im vorliegenden Profil ist diese Basis-Serie von 1705 bis 1730 m ü. M. aufgeschlossen. Weitere Aufschlüsse befinden sich im Seitenbächlein zwischen dem Kleinen und Grossen Erbetlaub, welches bei 1670 m ü. M. in SW-Richtung abzweigt. Bei 1710 m ist hier die Auflage des Unteren Hundsrück-Flysches auf die Basis-Serie aufgeschlossen.

zum Anfang der Seite