«Basaler Hundsrügg-Flysch»
Torna a falda delle GetsRappresentazione e statuto
- Rango
- Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
- Uso
- Unità non usata
- Status
- termine scoretto (abbandonato)
Nomenclatura
- Deutsch
- «Basaler Hundsrügg-Flysch»
- Français
- «Basaler Hundsrügg-Flysch»
- Italiano
- «Basaler Hundsrügg-Flysch»
- English
- «Basaler Hundsrügg-Flysch»
- Varianti storiche
-
Basis-Serie (Flück 1973)
Descrizione
- Potenza
- 30-40 m (Flück 1973)
Gerarchia e successione
- Unità sovrastante
Paleogeografia e tettonica
-
- Flyschs
- Termini generici
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
- Metamorfismo
- non metamorfo
Referenze
- Definizione
-
1973) :
Die Flysche der praealpinen Decken im Simmental und Saanenland (Geologie, insbesondere Sedimentologie). Beitr. Geol. Karte Schweiz N.F. 146, 92 Seiten
(
S.58: Basis. Sie besteht aus bunten Tonschiefern (schwarz, rot, bläulich-grün, grau). Darin eingelagert, finden sich vereinzelte Siltitlagen und -linsen mit teilweise dicken Mangankrusten (vgl. Caron & Weidmann 1967, S.388), dichte oder sandige Foraminiferenkalke sowie Ophiolithe (Jaunpass, vgl. S. 71). Im vorliegenden Profil ist diese Basis-Serie von 1705 bis 1730 m ü. M. aufgeschlossen. Weitere Aufschlüsse befinden sich im Seitenbächlein zwischen dem Kleinen und Grossen Erbetlaub, welches bei 1670 m ü. M. in SW-Richtung abzweigt. Bei 1710 m ist hier die Auflage des Unteren Hundsrück-Flysches auf die Basis-Serie aufgeschlossen.