Bänkerjoch-Formation (Gipskeuper)

Zurück zu GeoMol Schweiz

Darstellung und Status

Index
tB
Farbe CMYK
0 / 50 / 35 / 0
Farbe RGB
R: 245 G: 160 B: 145
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Name und Konzept genehmigt.

SKS-Datum
22.11.2014
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Bänkerjoch-Formation (Gipskeuper)
Français
Formation du Bänkerjoch
Italiano
Formazione del Bänkerjoch
English
Bänkerjoch Formation
Herkunft des Namens

Bänkerjoch (AG)

Historische Varianten

«Gipskeuper» auct., Marnes irisées à gypse, Gypse massif + Alternance argilo-gypseuse (Meyer 2000), Bänkerjoch-Formation (Jordan 2016), lower unit of the Keuper (Brentini 2018)

Beschreibung

Beschreibung

Steinsalz, diverse rosa-farbige Sulfattypen mit tonigen und dolomitischen Anteilen

Mächtigkeit
20 - 30 m (Bubnoff 1912, Rieser 1964), sogar mehr im Tafeljura (Fischer et al. 1971).

Komponenten

Mineralien
  • Gips
  • Halit

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Transgressiver, stratigraphischer Kontakt: Ende der Sufatfazies.

Alter

Alter Top
  • Frühes Carnien
Alter Basis
  • Spätes Ladinien
Datierungsmethode

Kozur & Bachmann 2008

Geografie

Geographische Verbreitung
Gesamte Nordschweiz.
Typlokalität
  • Bänkerjoch (AG)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Steinbruch, Tongrube
    Koordinaten
    • (2645300 / 1253890)
    Notizen
    • Ehemalige Gipsgrube Riepel (Schindler 1962, Rick 1990, Kleiner 2009, Meier 2011)
Referenzprofile
  • Bohrung Weiach (ZH)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    • Untergrenze
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bohrkern
    Koordinaten
    • (2676810 / 1268680)
    Notizen
    • <p>Nagra Technisches Bericht NTB 86-01, Matter et al. 1988, Nagra 1989 (Nagra core store facility)</p> <p>- Typulokalität und Typusprofil der Weiach-Fm. zwischen 1169,62 und 2020,40 m (Nitsch &amp; Zedler 2009)</p> <p>- Typusprofil der Schinznach-Fm. (Pietsch et al. 2016 Fig.7)</p> <p>- Typusprofil des Asp-Mb. (Pietsch et al. 2016 Fig.7)</p> <p>- Referenzprofil der Bänkerjoch-Formation zwischen 739.35 und 814.08 m (Jordan 2016)</p> <p>- Referenzprofil des Ergolz-Mb. zwischen 704.32 und 724.32 m ("Schilfsandstein s.l." ohne basale "Dolomitbank"; Jordan et al. 2016)</p>
Point of interest

Paläogeografie und Tektonik

  • Trias des Juragebirges
  • Obere Trias
Paläogeografie
Germanisches Becken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Brackisch

Metamorphose
unmetamorph

Material und Varia

beige, grau, weiss, rosa

15200128
  • «Pseudocorbula-Bank»

    Name Origin

    Namengebendes Fossil: Bivalviengattung Pseudocorbula, insb. Pseudocorbula gregaria Münster.

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
  • «Quarzitische Bank»

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Leitbank im unteren Teil der Bänkerjoch.Fm.

zum Anfang der Seite