Groupe des Monts Dolin

Zurück zu Dt-Blanche-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(20%,10%,0%,2%)
Farbe RGB
R: 200 G: 225 B: 250
Rang
lithostratigraphische Gruppe
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Monts-Dolin-Gruppe
Français
Groupe des Monts Dolin
Italiano
Gruppo dei Monts Dolin
English
Monts Dolin Group
Herkunft des Namens

(Grand) Mont Dolin (VS) et Petit Mont Dolin = Petit Mont Rouge, 2 km W Arolla (voir aussi WikiValais)

Historische Varianten

synclinal du Dolin (Argand 1906a), Groupe du Dolin (Argand 1909, Rutsch et al. 1966), Trias + Lias del M. Dolin = mesozoico della copertura del ricoprimento della Dent-Blanche (Hermann 1937), Zug des Mont Dolin = Dolinbreccie (Staub 1942b), Dolin Zug (Hagen 1948), série du Mont-Dolin (Weidmann & Zaninetti 1974), Série du Mt. Dolin (Escher 1988), couverture mésozoïque du Mont Dolin et du Petit Mont Rouge (Burri et al. 1999), Metasedimenten des Mont Dolin (Hellwig 2003)

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze

Parfois chevauché par, écaillé dans, ou replissé en retour avec la Série d'Arolla.

Untergrenze

Contact stratigraphique (Hagen 1948) ou tectonique (Ayrton et al. 1982) sur la Série d'Arolla.

Alter

Alter Top
  • Mittlerer Jura
Alter Basis
  • Trias
Datierungsmethode

Fragments de tiges de Crinoïdes (Wegmann 1922, Arbenz 1930) et par analogie avec la Brèche du Télégraphe.

Dogger/Malm: Nerinea [Hagen 1948]

Geografie

Geographische Verbreitung
Uniquement aux Petit et (Grand) Mont Dolin (VS) et dans quelques lambeaux épars à la base de la nappe de la Dent Blanche (Les Monts Rouges, La Roussette ?).
Typusregion
Mont Dolin (VS)

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Ces formations suggèrent la présence d'un bassin marin limité, bordé d'escarpement dont les débris tombaient dans la mer. On retrouve donc les mêmes caractéristiques que dans certains bassins de la partie méridionale de l'Europe (bassin de la nappe de la Brèche). (Burri 1994)

Referenzen

Erstdefinition
Argand Emile (1909) : L'exploration géologique des Alpes Pennines Centrales. Bull. Soc. vaud. Sci. nat. 45/166, 217-276

p.219: Au-dessus vient l'ensemble que j'ai distingué sous le nom de «groupe du Dolin». Cette formation, très probablement déjà en partie jurassique, est constituée par des calcaires tabulaires cristallins, des calcaires schisteux sombres, des brèches à éléments triasiques, des calcschistes luisants, associés à des quartzites sériciteux et chloriteux en innombrables alternances stratigraphiques. Tous ces types lithologiques se retrouvent dans le substratum mésozoïque du massif de la Dent Blanche. La seule différence porte sur le mode de groupement. Celui-ci est caractérisé, au Dolin, par une prédominance décidée des calcaires tabulaires, des brèches et des quartzites sur les calcschistes, et rappelle tout à fait les associations analogues que j'ai constatées à plusieurs reprises dans la zone dite des «schistes lustrés» de Sion et de la rive droite du Val Ferret.

Neubearbeitung
Hellwig D. (2003) : Die Mobilisierung der austroalpinen Dent Blanche Decke auf Fluid-induzierten Scherzonen während alpiner Hochdruckmetamorphose. Diss. Univ. Marburg, 108 S.

Am Mont Dolin ist eine zeitlich weiterreichende mesozoische Sedimentabfolge metamorph erhalten. Dort setzt sich nach den triassischen Rauhwacken und Dolomiten die Abfolge mit Schiefern und Kalken des Lias fort und reicht bis zu Sandsteinen und Arkosen des Dogger (Hagen 1948).

  • Brèche polymicte du Grand Dolin

    Name Origin

    (Grand) Mont Dolin (VS), 2 km W Arolla

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung
    Brèche polymicte (dolomies, micaschistes, gneiss d'Arolla, arkoses) du sommet du Groupe du Dolin.
    Age
    Mittlerer Jura
  • Brèche calcaire du Petit Dolin

    Name Origin

    Petit Mont Dolin = Petit Mont Rouge (VS), 2 km W Arolla

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung
    Brèche monomicte de la partie médiane du Groupe des Monts Dolin, à composants dolomitiques (Trias) et calcaires (Lias) plus ou moins arrondis pris dans une matrice calcaréo-dolomitique.
    Age
    Früher Jura
  • Hauptdolomit-Gruppe (Ostalpin)

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Heller, grauer bis weißlicher Dolomit mit regelmäßiger Bankung im Bereich weniger Dezimeter bis Meter. Er kann stark geklüftet und calcitgeädert sein und zeigt häufig Intrabrekzien.

    Age
    Norien
    • Murtèr-Plattenkalk

      Name Origin

      Piz Murtèr (GR), 5 km SW Zernez

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Gut und regelmässig gebankte, hellgraue, mikritische Kalke mit Lumachellen im Dach der Hauptdolomit-Gr., mit Chertkonkretionen (teilweise verkieselte Lumachellen) und seltene Dolomitlagen. Im oberen Teil treten Einlagerungen von Mergelkalken und meist dunklen Tonlagen auf.
      Age
      Spätes Norien
      • «Oberer Plattenkalk»

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Dünngebankte, dunkle Kalke und Kalkschiefer, mit Tonschieferlagen. Lumachellenkalke und Oolithe treten auch vor.

        Age
        Norien
      • «Unterer Plattenkalk»

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Gut gebankte Kalke mit Dolomitlagen.

        Age
        Norien
    • Murteret-Dolomit

      Name Origin

      Murteret (GR), Zernez

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Regelmässige Wechsellagerung von dünn- bis dickgebanktem Dolomit im oberen Teil der Hauptdolomit-Gruppe, mit sparitischen Pseudomorphen von Anhydritknollen.
      Age
      Norien
    • Diavel-Formation

      Name Origin

      Piz dal Diavel (GR) bzw. Üerts dal Diavel

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Wechsellagerung von dünnplattigen Kalken und grauen, grobgebankten Kalken (mit Zahlreichen sedimentären Strukturen), sowie Mergelzwischenlagen. Seltene Chertbildungen treten meist als Kieselschnüre und kieselige Adern auf.
      Age
      Norien
    • Quattervals-Formation

      Name Origin

      Piz Quattervals (GR), Zernez

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Rhät in Quattervals-Fazies p.p. (Spitz und Dyhrenfurth 1914), Rhät p.p. (Hegwein 1927)
      Kurzbeschreibung
      Dunkelgraue, dünnbankige, teilweise verkieselte, mergelige Kalke im unteren Teil der Hauptdolomit-Gr. Die Bänke zeigen homogene oder im mm-Bereich laminierte Gefüge. Dolomit ist äusserst selten. Häufiges Auftreten von Brekzien (Komponenten oft mit rechteckiger Form im Querschnitt), Lumachellen, Dolomitisierungserscheinungen und Chertbildungen. Fossilien treten vereinzelt oder angehäuft in Lumachellen auf. Chert findet man sowohl diffus verteilt als auch konzentriert in Chertbändern, Quarzsphärolithen und silifizierten Fossilien.
      Age
      Norien
      • Crappa-Mala-Mergel

        Name Origin

        Crappa Mala = «schlechte Wand» (GR), Val Cluozza, Zernez

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Wechsellagerung von graubraunen Mergeln, schwarzen Tonsteinen, tonigen braunschwarzen dünnplattigen Kalken und hellgrauen, teils knolligen Kalken, im oberen Teil der Quattervals-Fm. Die Crappa-Mala-Mergeln sind überall tektonisiert. Es treten zudem reichlich Foraminiferen, Ostracoden sowie Limonitkonkretionen auf.
        Age
        Norien
      • «Quattervals-Kalk» s.s.

        Name Origin

        Piz Quattervals (GR), Zernez

        Rang
        regionale Fazies
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Charakteristische kalkige Fazies des mittleren Teils (und Hauptmasse) der Quattervals-Fm.: Wechsellagerung von schwarzen Kalkschiefer und härteren, hell anwitternden Kalkbänken.

        Age
        Norien
      • Pra-Grata-Member

        Name Origin

        Cima di Prà Grata (Italia), in der M.-del-Ferro-Gruppe

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Auffallend regelmässige Wechsellagerung von hell angewitterten, dickbankigen, mikrosparitischen Kalken und Dolomiten mit dünnbankigen, dunkelgrauen Kalken im unteren Teil der Quattervals-Fm. Die Kalke entsprechen mehr oder weniger denjenigen der Rest der Formation, mit denselben Brekzien und Verkieselungen. Die Dolomite gleichen denjenigen der Hauptdolomit-Fm., sind aber oft dünner gebankt. Häufig überwiegen in den tieferen Teilen des Pra-Grata-Mb. die Kalke und in den höheren Teilen die Dolomite.

        Age
        Mittleres Norien
    • Müschauns-Dolomit

      Name Origin

      Val Müschauns (GR) - S-chanf

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Massig gebankter, mikrosparitischer (zuckerkörniger) Dolomit im basalen Teil der Hauptdolomit-Gr., mit dünnbankigen, teils kalkigen Einschaltungen.
      Age
      Frühes Norien
  • Raibl-Gruppe

    Name Origin

    Raibl = Cave del Predil (Seebachtal = Val del Rio del Lago, Friul, Italia)

    Rang
    lithostratigraphische Gruppe
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Heterogene Einheit bestehend aus: gelblich braunen, seltener grünlichen oder roten Tonsteinen und Feinsandsteinen (besonders im unteren Teil), Dolomiten, Kalken, sowie - im oberen Teil - Gips, Rauhwacken und Brekzien.

    Age
    Spätes Ladinien
    • Fanez-Formation

      Name Origin

      Fanezfurgga (GR), SE Davos Monstein

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      «Oberkarnische Dolomite» auct., Torer Schichten (Hess 1953), Teil der Mingèr-Schichten (Dössegger & Müller 1976)
      Kurzbeschreibung
      Obere Einheit der Raibl-Gruppe, bestehend aus einer Abfolge von rotem Sandstein, Tonschiefer, orangem Dolomit und polymikter Dolomit-Brekzie.
      Age
      Carnien
      • Valbella-Member

        Name Origin
        Valbella (GR), Val Müstair ?
        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        Hauptdolomitbreccie (Eugster 1923), Hauptdolomitbasaltbreccie (Leupold 1934), Raibler-Brekzie (Katz 1948), obercarnische Riesenbrekzie (Hess 1953, Somm 1965), obercarnische Breccien (Somm 1965), norische Basisbreccie (Kellerhals 1965), Plaun da l'Aua-Brekzie (Müller 1970), Dolomitbrekzien am Übergang Raibler Schichten-Hauptdolomit (Schmid 1973), rote, subaerisch entstandene Breccien (Trümpy et al. 1997)
        Kurzbeschreibung
        Oberes Member der Fanez-Fm., bestehend aus polymikten Dolomit-Brekzien mit bunter, dolomitischer Matrix.
        Age
        Carnien
      • «Fanez-Dolomit»

        Name Origin

        Fanezfurgga (GR), Davos

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Kurzbeschreibung

        Hellgraue, dünnbankige, stromatolithische Dolomite (ähnlich wie in der Mingèr-Fm.) im mittleren Teil der Fanez-Fm. Lokal treten auch Evaporite auf.

        Age
        Carnien
        • Stugl-Gips

          Name Origin

          Val da Stugl (GR)

          Rang
          lithostratigraphisches Member (Subformation)
          Status
          informeller Begriff
          Kurzbeschreibung

          Lokales Gipsvorkommen im Dach des «Fanez-Dolomit».

          Age
          Carnien
        • Innerchrachen-Schicht

          Rang
          lithostratigraphische Bank
          Status
          lokaler Begriff (informell)
          Kurzbeschreibung
          Knolliger Emersionshorizont im mittleren bis oberen Teil der Fanez-Fm.
      • Mezdi-Member

        Name Origin

        Piz Mezdi (GR), Val Müstair

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Kurzbeschreibung
        Bunte, dichte Tonstein-Sequenz mit zwischengeschalteten, dunklen, oolithischen Muschelkalken sowie orangen, verwitterten Dolomiten im mittleren Teil der Fanez-Fm. Echinoderme sind verbreitet.
        Age
        Carnien
      • Cluozza-Member

        Name Origin

        Val Cluozza (GR), S Zernez

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        gültiger formeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        Sandsteinbank (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935)
        Kurzbeschreibung
        Leithorizont (unteres Member) der Fanez-Fm., bestehend aus linsenartigen meist roten, seltener grünen oder grauen, Sand- und Siltsteinbänken (Arkose). Gegen oben zunehmend gröber werdende Siliziklastika mit einer dolomitischen, fossilreichen Bank an der Basis und starker Oxidation von oben her (Rotfärbung). Siliziklastika weisen zudem kleinräumige Kreuzschichtungen mit flacher Schrägschichtung auf.
        Age
        Carnien
    • Mingèr-Formation

      Name Origin

      Val Mingèr (GR), Scuol

      Rang
      lithostratigraphische Formation
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Teil der Obercarnische Dolomite (Eugster 1923), Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke (obere Rauhwacke) (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935), Raibler Schichten s. str. (Hess 1953), unteres Carn (Somm 1965)
      Kurzbeschreibung
      Untere Einheit der Raibl-Gruppe: an der Basis, Rauhwacken mit mehreren Einschaltungen aus dünnen, feinkörnigen Dolomitbänken (sowie lokal alkali-basaltische Intrusionen und Gipskörper) ; darüber dünnbankige, stromatolithische Dolomite.
      Age
      Spätestes Ladinien
      • «Mingèr-Dolomit» s.s.

        Name Origin

        Val Mingèr (GR), Scuol

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Nomenclatorial Remarks
        <p>Oberkarnische Dolomite</p>
        Kurzbeschreibung

        Oberes Member der Mingèr-Fm., bestehend aus hellem, dünnbankigem, stromatolithischem Dolomit. Einschaltungen von dunklen Tonsteinen und mergeligen gelben Dolomiten mit feiner Bankung treten im unteren Teil auf.

        Age
        Spätes Ladinien
      • Mora-Member

        Name Origin

        Val Mora (GR)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Nomenclatorial Remarks
        Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke, obere Rauhwacke auct., evaporitische Einlagerung in den tieferen Raibler Schichten = Obere Rauhwacke (Schmid 1973)
        Kurzbeschreibung
        Unteres Member der Mingèr-Formation, bestehend aus Rauhwacken und bunten Tonschiefern, mit mehreren Einschaltungen aus dünnen feinkörnigen Dolomitbänken, die teils sehr ähnlich sind wie im liegenden Parai-Alba-Mb. (Altein-Fm.). Alkali-basaltische Intrusionen in Form von Sills und Dykes treten am Piz dal Döss Radond auf. Lokal kommen Gipskörper vor (Alp da Munt).
        Age
        Spätes Ladinien
zum Anfang der Seite