Brèche calcaire du Petit Dolin

Zurück zu Dt-Blanche-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,27%,12%,20%)
Farbe RGB
R: 205 G: 150 B: 180
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
Petit-Dolin-Kalkbrekzie
Français
Brèche calcaire du Petit Dolin
Herkunft des Namens

Petit Mont Dolin = Petit Mont Rouge (VS), 2 km W Arolla

Historische Varianten
Brèches calcaires du Dolin (Argand 1934), Polygene Breccien ohne Kristallin (Hagen 1948), brèches dolomitiques [du Petit-Dolin] (Ayrton et al. 1982), brèches et microbrèches (Burri et al. 1999)

Beschreibung

Mächtigkeit
Env. 40 m au Petit Mont Rouge, 20 m au (Grand) Mont Dolin (Burri et al. 1999).

Alter

Alter Top
  • Mittlerer Jura
Alter Basis
  • Früher Jura
Bermerkungen zu Basis
"Lias"
Datierungsmethode
Fragments de tiges de Crinoïdes (Wegmann 1922, Arbenz 1930) et par analogie avec la Brèche du Télégraphe. La découverte d'une Nerinée conduit Hagen (1948) à considérer un âge Jurassique moyen à tardif pour la partie supérieure.

Geografie

Typusregion
Mont Dolin (VS)

Referenzen

Erstdefinition
Argand Emile (1934) : La zone pennique. Guide géol. Suisse 3, 149
Neubearbeitung
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

BRÈCHES CALCAIRES DU DOLIN (Lias-Dogger, Ostalpin) E. Argand (1934) in: La Zone pennique. Geol. Führer der Schweiz, Fasc. III: 171. Basel (Wepf). Als Brèches calcaires du Dolin bezeichnet Argand monomikte Breccien. Hellgraue, mehr oder weniger gut gerundete Dolomitkomponenten liegen in kalkig-dolomitischem Bindemittel eingebettet. Innerhalb der von Argand schon 1909: 7 & 8 beschriebenen liasischen Groupe du Dolin finden sich mehrere solche Breccienhorizonte, die durch zwischenliegende blaugraue, meist massige Kalke getrennt sind. Wegen der lithologischen Ähnlichkeit mit der >>> Brèche du Télégraphe nahm Argand (1909) Lias-Alter an. In der Breccie selbst fand man bisher noch keine Fossillien. Dagegen hat Arbenz (1930) unbestimmbare Fossilreste, wahrscheinlich Seelilienglieder, in den Kalken nachgewiesen. Hagen (1948) verwendet die Bezeichnung Dolinbreccie in einschränkendem Sinne nur für den obersten Horizont der gesamten Breccienserie. Dieser ist polygen und hat nagelfluhartigen Habitus. In braunem, kalkigem Bindemittel liegen Komponenten von hellem, rötlichbraunem Dolomit, Glimmerschiefern, Arollagneisen und Arkosen. Wegen einer in der Breccie gefundenen, relativ gut erhaltenen Nerinea nimmt Hagen mittleres Dogger- bis Malmalter an. Typlokalität und einziges Vorkommen am Mont Dolin im südwestlichen Arollatal (Koord.: 601.000/97.000), dem Überrest der normalen Sedimentbedeckung des Dent-Blanchekristallins. Synonym: Dolinbreccie. Literatur: Argand (1909); Arbenz (1930); Hagen (1948).
zum Anfang der Seite