«Basisbildungen» (Helv. Dogger)
Zurück zu Axen-DeckeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- «Basisbildungen» (Helv. Dogger)
- Historische Varianten
-
Crinoidenkalke und Konglomerate (Dollfuss 1965)
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Untergeordnete Einheiten
Alter
- Alter Top
-
- frühes Aalénien
- Alter Basis
-
- mittleres Toarcien
Paläogeografie und Tektonik
-
- Dogger des Helvetikums
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1965) :
Über den helvetischen Dogger zwischen Linth und Rhein. Eclogae geol. Helv. 58/1, 453-554
(
S.463: Basisbildungen: Aalenianspatkalk (K. Rohr, 1926): Grauer spätiger Kalk bis graue Echinodermenbreccie; Geissbachkonglomerat (nach dem Geissbachtobel nördlich Brandalp ob Ennenda, R. Trümpy, 1949, S. 159), letzteres ist von fraglichem Aalenianalter (stellenweise sicheres Toarcian).
-
«Aalenien-Spatkalk»
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Schwarze und spätige Kalke, die lokal an der Basis des Mols-Members auftreten. Charakteristisch sind Dolomitgerölle.
- Age
- frühes Aalénien
-
Geissbach-Konglomerat
- Name Origin
-
Geissbachtobel (GL), nördlich Brandalp ob Ennenda
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- unbekannter Status
- Age
- Toarcien
-
Stöckli-Sandstein
- Name Origin
-
Stöckliwand / Stöggli (GL) oberhalb Ennenda
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Feinkörnige Quarz-Dolomit-Brekzie und Grobsandstein an der Basis der Dogger-Gruppe.
- Age
- Toarcien