Totalp-Ophiolith
Zurück zu Arosa-DeckeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (38%,0%,25%,37%)
- Farbe RGB
- R: 100 G: 160 B: 120
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Totalp-Ophiolith
- Français
- Ophiolite de la Totalp
- Italiano
- Ofiolite della Totalp
- English
- Totalp Ophiolite
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Eruptiva des Schwärzipasses und der Totalp (Cadisch 1922), Totalpserpentin = Totalp-Ophiolithikum = Totalp-Ophiolithe = Totalpophiolithmasse (Gees 1954), serpentinized lherzolite of the Totalp = Totalp pyroxenites = Totalp lherzolite = Totalp peridotite (Peters 1971), Ultrabasika der Totalp (Weissert 1974), Totalpkomplex (Giger 1986), Upper Ultramafic Sub-unit (Mateeva et al. 2017), Totalp-Ophiolithkomplex (Signer et al. 2018), Pillow-Basalten und Serpentiniten der Aroser Zone (Green 1982), Ophiolithe (Lüdin 1987), Ophiolithe der Arosa-Zone (Friebe 2007)
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Arosa spilites (Zhang et al. 1981)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Ophiolitische Abfolge der Arosa-Decke, mit spilitischer, N-MORB tholeiitischer Basalt (Kunz 1991).
Spilit, Diabas, Variolit, Ophikalzit, Diabasbrekzie
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- Oxfordien
- Alter Basis
-
- Bathonien
Geografie
- Point of interest
-
-
Aroser Hörnli(spitz) (GR)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Grat
- (2766800 / 1182460)
- Kunz 1991 Fig.3
-
Aroser Hörnli(spitz) (GR)
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- ophiolithisch
- Bildungsbedingungen
-
Kunz 1991: ensemble chaotique classifié comme zone de mélange typique de complexes subductés: «primses d'accrétion» (Ring et al. 1990).
Referenzen
- Wichtige Publikationen
-
1988) : Mid- to early Late Cretaceous flysch and melange formations in the western part of the Eastern Alps: palaeotectonic implications. Jb. geol. Bundesanstalt (Wien) 131/2, 341-389(
-
Ophicalcit der Arosa-Decke
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
- Rote und graugrüne Ophicalcite, sowie polymikte Brekzien mit chloritisierter Matrix.
-
Totalp-Serpentinit
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- siehe auch Ball 1897: umgewandelter, lherzolitischer Peridotit, Alter: zwischen Lias und Eozän
- Kurzbeschreibung
- Hauptgestein ist ein dunkelgrüner Serpentinit, bald massig, bald geschiefert, das im wesentlichen aus Serpentinmineralen (Chrysotil, Lizardit), Relikten von Olivin und Pyroxen und etwas Erz (Magnetit, Picotit) besteht. (Streckeisen 1986)