Radiolarit der Arosa-Decke

Zurück zu Arosa-Decke

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,42%,24%,12%)
Farbe RGB
R: 225 G: 130 B: 170
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
Radiolarit der Arosa-Decke
Français
Radiolarite de la nappe d'Arosa
English
Radiolarite of the Arosa nappe
Historische Varianten
Radiolariten (Giger 1986), Radiolarit-Formation (Lüdin 1987), radiolarian chert (Mateeva et al. 2017)

Beschreibung

Mächtigkeit
Einige Meter bis max. 20-30 m (Lüdin 1987).

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten
Untergrenze
Einzelne Vorkommen mit sedimentärem Kontakt über ozeanischen Pillow Basalten oder Serpentiniten (Lüdin 1987).

Alter

Alter Top
  • Kimméridgien
Alter Basis
  • Oxfordien

Geografie

Point of interest
  • Urdenfürggli (GR)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2764980 / 1181700)
    Notizen
    • Lüdin 1987: überkippte Serie mit Ophicalcite, Radiolarite und Calpionellenkalke
  • Hörnligrat (GR)
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2766700 / 1181900)
    Notizen
    • Lüdin 1987: überkippte Serie mit Ophicalcitenm Radiolariten und Calpionellenkalke
  • Totalp (GR)
    Merkmale des Ortes
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2782250 / 1191400)
    Notizen
    • Weissert & Bernoulli 1985: verkehrtliegende Serie aus serpentinisierten Lherzoliten, Ophicalciten und Radiolariten

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Wichtige Publikationen
Lüdin Peter (1987) : Flysche und tektonische Melanges im südpenninisch/unterostalpinen Grenzbereich (Arosa-Zone ; Mittelbünden und Rätikon, Schweiz). Inauguraldissertation, Universität Basel
Winkler Wilfried (1988) : Mid- to early Late Cretaceous flysch and melange formations in the western part of the Eastern Alps: palaeotectonic implications. Jb. geol. Bundesanstalt (Wien) 131/2, 341-389
  • Maran-Brekzie

    Name Origin

    Maraner Bergli = Maraner Hauptji = Hauptichopf (GR), nördlich Arosa

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Polymikte Brekzie mit eine rote tonige bis kieselige Matrix. Als Komponenten (1-50 cm Grösse) treten Dolomit, roter Radiolarit, Glimmerschiefer, Muskovit-Albitgneis, bunte Tonschiefer, Quarzit, sowie Lias-Kalk vor.
    Age
    Später Jura
zum Anfang der Seite