Savognin-Formation

Zurück zu Arblatsch

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,20%,80%,2%)
Farbe RGB
R: 250 G: 200 B: 50
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Savognin-Formation
Français
Formation de Savognin
Italiano
Formazione di Savognin
English
Savognin Formation
Herkunft des Namens

Savognin (GR)

Historische Varianten

Serie von Savognin (Kruysse 1967), Trias-Schuppen von Malmigiuer-Manziel (Ziegler 1956)

Beschreibung

Beschreibung

Kruysse 1967 S.167: Die Rauhwacken und Gipse der Alp Curtegns und Alp Nova an der Basis des Arblatschflysches, unmittelbar im Hangenden der Martegnas-Serie, betrachten wir als die Serie von Savognin. Sie zieht mit Brekzien und Dolomit vergesellschaftet als sehr schmale Zone gegen S und scheint im Täli bei den Bandseen oberhalb Pürt endgültig auszukeilen.

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten
  • Manziel-Gips

    Name Origin

    Manziel (GR)

    Rang
    petrographische Fazies
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Lokaler Gipsvorkommen innerhalb der Savognin-Fm.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu