Untere-Plattje-Aplit
Darstellung und Status
- Farbe RGB
- R: 250 G: 150 B: 150
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- lokaler Begriff (informell)
Nomenklatur
- Deutsch
- Untere-Plattje-Aplit
- Français
- Aplite de l'Untere Plattje
- English
- Untere Plattje Aplite
- Herkunft des Namens
-
Unter Plattje (VS), nahe der Monte-Rosa-Hütte
- Historische Varianten
-
Aplitgranit der Unteren Plattje = Granit der Unteren Plattje (Bearth 1952)
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- plutonisch
- Metamorphose
- metamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1952) :
Geologie und Petrographie des Monte Rosa. Beitr. Geol. Karte Schweiz N.F. 96, 118 Seiten
(
S.17: "In den glattgeschliffenen Platten am Rand der südlichen Moräne des Monte Rosa-Gletschers stösst man bei 3000 m auf ein mittelkörniges, sehr homogenes Gestein von grauer Farbe, das man makroskopisch als Granit bezeichnen würde. Das nur wenige Meter mächtige gangartige Vorkommen keilt nach ca. 100 m in südöstlicher Richtung aus. Es scheint sich hier um eine Apophyse einer grösseren Masse zu handeln, die etwas weiter östlich anzutreffen ist. Auch diese streicht in südöstlicher Richtung und geht dabei in die stark zerrüttete, rötlich anwitternde Aplitmasse über, die auf 3000 m die Uferfelsen des Grenzgletschers bildet.