Ebnat-Formation

Zurück zu Speer-Nagelfluh

Darstellung und Status

Index
o3E [Eb]
Farbe CMYK
(0%,21%,44%,24%)
Farbe RGB
R: 195 G: 155 B: 110
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Ebnat-Formation
Français
Formation d'Ebnat
Italiano
Formazione d'Ebnat
English
Ebnat Formation
Herkunft des Namens

Ebnat-Kappel (SG)

Historische Varianten

Ebnaterschichten (Heim 1902, Habicht 1945a), Ebnaterschichten p.p. (Schmidt 1903), Molasse subalpine d'Ebnat (Rollier 1910), Ebnater Schichten (Füchtbauer 1964, Frei 1979, Habicht 1987, Funk et al. 2000, Mennecart 2012), Karbonatreiche Molasse (Müller 1971), Ebnat Beds (Stinton & Frei 1979)

Beschreibung

Beschreibung

Die Ebnat-Formation besteht hauptsächlich aus Mergeln und Mergelsandsteinen der Speer-Schüttung, sowie untergeordnet aus Kalksandsteinen ("Ebnater Sandstein") und - nur im proximalen Bereich - aus Kalknagelfluhbänken. Im mittleren und oberen Teil treten erstmals neben Kalksandsteinen auch granitische Sandsteine auf («pseudogranitische Sandsteine», Ludwig).

Mächtigkeit
300 m (proximal) bis über 520 m (distal) (Funk et al. 2000) ; über 1'000 m (Stinton & Frei 1979), 1'500 - 1'600 m (Habicht 1945a).

Komponenten

Lithologien

Kalksandstein + Mergel

Hierarchie und Abfolge

Untergrenze

Unscharfe Grenze mit der Unteren bunten Molasse (Molasse rouge): vermehrte Einschaltung von Kalksandsteinbänken (unterste sandsteinreiche Serie) und Zurücktreten der bunten Färbung bei den Mergeln.

Alter

Alter Top
  • Chattien
Alter Basis
  • "mittleres Oligozän" (Rupélien/Chattien)
Bermerkungen zu Basis

Frühes Egérien ?

Datierungsmethode

Kleinsäuger (Stunton & Frei 1979: mammal subzone Boningen, Habicht 1987), sowie Palynostratigraphie (Hochuli 1978: Floral Paleogene zone 20b) ; MP28 (Engesser & Mödden 1997, Mennecart 2012)

Geografie

Geographische Verbreitung
Ostschweiz
Typusregion
Toggenburg / Thurtal (SG).
Typlokalität
  • Rüti, S Ebnat-Kappel
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Steinbruch, Tongrube
    Koordinaten
    • (2727900 / 1235080)
    Notizen
    • Steinbruch J. Hartmann (Habicht 1987)
Typusprofil

Paläogeografie und Tektonik

  • Untere Süsswassermolasse
Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Habicht Konrad (1945) : Geologische Untersuchungen im südlichen sanktgallisch-appenzellischen Molassegebiet. Beitr. Geol. Karte Schweiz (N.F.) 83, 166 Seiten

ß) Ebnaterschichten (Eb auf Tafel II). Die 1'500 - 1'600 m mächtigen Ebnaterschichten bilden den mächtigsten Bestandteil der stampischen Serie der Kronbergzone. Sie sind charakterisiert durch eine Wechsellagerung vorwiegend graugrünlicher, oft gelbbräunlich gefleckter Mergel und Mergelsandsteine, Ebnatersandsteinen, d. h. harten, mittel-grobkörnigen, oft kreuzgeschichteten Kalksandsteinen.

Neubearbeitung
Stinton Frederick C., Frei Hanspeter (1979) : Fish otoliths from the upper part of mid- Oligocene freshwater molasse, Eastern Switzerland. Eclogae geol. Helv. 72/3, 851-857

p.852: 1. Lithology The Ebnat Beds are over 1000 m thick and are interpreted as the distal facies of sediments deriving from the Speer Delta Complex. In more external zones they progress into a more sandy to marly facies. A major portion of the unit comprises medium to coarse-grained calcarenite designated the Ebnat Sandstone. There are scattered pebble lenticles and fine-pebble limestone conglomerates. Steep-angle crossbeds are common and unusual flow structure bottom marks occur. The otoliths are found in a marly intercalation within the Ebnat Sandstone. They come from the Schmitt Quarry, northeast of the community of Ebnat-Kappel, Obertoggenburg, St. Gall (sheet Nesslau, 1114, coord. 728 870/236475). 2. Age Mrs Hugueney, Lyon, determined the small mammalian teeth. The fauna, consisting of Theridomyidae, Cricetidae and Eomyidae, compared closely in dimensions and structures with similar teeth from Pech-du-Fraysse (Quercy) and Gaimersheim. These fossil locations are considered as synchronous with the refer¬ ence location at Boningen. The small mammal fauna of Ebnat-Kappel must therefore correlate with the mammal subzone Boningen which, according to Thaler 1965, occurs in the Biozone of Cournon. Hochuli (1978) used pollen evidence to place the Ebnat Beds into Floral Paleogene zone 20b. This correlates with the late Rupélien (mid-Oligocene) of the Central Paratethys. The absolute age limits lie between 28 and 30 my (after Steininger, Rögl & Martini 1976).

  • Ebnat-Sandstein

    Name Origin

    Ebnat-Kappel (SG)

    Rang
    petrographische Fazies
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung

    Harter, mittel- bis grobkörniger, oft kreuzgeschichteter Kalksandstein, der oft hellrote Feldspatkörnchen und -geröllchen enthält. Der Ebnat-Sandstein führt oft kohlige Pflanzenreste.

    Age
    Rupélien
  • Kappel-Serie

    Name Origin
    Ebnat-Kappel (SG)
    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Gültiger Begriff
    Ruetiberg-Kalksandstein
    Kurzbeschreibung
    Unterer, Kalksandstein-reicher Teil der Ebnat-Schichten im Thurgebiet.
  • Rütiberg-Kalksandstein

    Name Origin

    Rütiberg (SG), 1km westsüdwestlich von Kappel

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    lokaler Begriff (informell)
    Kurzbeschreibung
    Unterste, sandsteinreiche Serie der Ebnat-Schichten.
zum Anfang der Seite